Handymarkt: Nokia hat nur knapp gegen Samsung verloren

Nach Erkenntnissen der Marktforscher von Gartner hat Nokia auf dem Handyweltmarkt gegen Samsung doch nicht so stark verloren, wie es bisher hieß. Nur knapp verlor Nokia nach 14 Jahren die Marktführerschaft.

Artikel veröffentlicht am ,
Samsung ist der neue Marktführer auf dem Handyweltmarkt.
Samsung ist der neue Marktführer auf dem Handyweltmarkt. (Bild: Bruce Bennett/Getty Images)

Die Marktforscher von Gartner haben ihre Marktzahlen zum weltweiten Handymarkt im ersten Quartal 2012 vorgelegt. Die Zahlen sind deutlich umfassender als die von Strategy Analytics, das seine Ergebnisse Ende April 2012 vorgelegt hat. Während Strategy Analytics nur die drei größten Handyhersteller auflistet, hat die Weltrangliste bei Gartner zehn Plätze.

Mit 86,57 Millionen verkauften Handys erreicht Samsung einen Marktanteil von 20,7 Prozent und übernimmt damit die Marktführerschaft von Nokia. Nokia hatte den weltweiten Handymarkt 14 Jahre lang ohne Unterbrechung ab 1998 angeführt und ließ die Konkurrenz lange Zeit weit hinter sich. Im zweiten Quartal 2012 sackte Nokias Marktanteil auf 19,8 Prozent ab und liegt damit nur knapp 1 Prozentpunkt hinter Samsung. Strategy Analytics hatte Samsung einen Vorsprung von knapp 3 Prozentpunkten zugesprochen.

Nokia ist im Smartphone-Segment zu schwach

Nokia hat die Marktführerschaft laut Gartner vor allem deshalb verloren, weil Nokia im Smartphone-Segment besonders viel eingebüßt hat, während Samsung in diesem Bereich deutlich zulegen konnte. Weil Nokia und Samsung so dicht beieinanderliegen, könnte sich Nokia die Marktführerschaft auch wieder zurückholen. Die übrigen Handyhersteller können von den Absatzzahlen und Marktanteilen her weder Samsung noch Nokia gefährlich werden.

HerstellerVerkaufte HandysMarktanteil
1. Samsung86,57 Millionen20,7 Prozent
2. Nokia83,16 Millionen19,8 Prozent
3. Apple33,12 Millionen7,9 Prozent
4. ZTE17,44 Millionen4,2 Prozent
5. LG14,72 Millionen3,5 Prozent
6. Huawei10,8 Millionen2,6 Prozent
7. RIM9,94 Millionen2,4 Prozent
8. Motorola8,37 Millionen2 Prozent
9. Sony7,9 Millionen1,9 Prozent
10. HTC7,7 Millionen1,8 Prozent
Handymarkt im ersten Quartal 2012, Quelle: Gartner

Auf dem dritten Platz folgt Apple mit 33,12 Millionen abgesetzten iPhones und einem Marktanteil von 7,9 Prozentpunkten. Den vierten Platz nimmt weiterhin ZTE ein, das mit 17,44 Millionen Handys auf einen Marktanteil von 4,2 Prozent kommt. Der fünfte Platz wird unverändert von LG belegt. LG verkaufte 14,72 Millionen Mobiltelefone, was einem Marktanteil von 3,5 Prozent entspricht.

Huawei liegt wieder knapp vor Research In Motion (RIM). Während Huawei auf einen Marktanteil von 2,6 Prozent kommt, sind es beim Blackberry-Hersteller 2,4 Prozent. Danach folgt auf dem achten Platz Motorola mit einem Marktanteil von 2 Prozent und liegt damit knapp vor Sony, das auf einen Marktanteil von 1,9 Prozent kommt. HTC hat weiter zu kämpfen und muss sich mit Platz zehn und einem Marktanteil von 1,8 Prozent begnügen. Noch im Vorquartal lag HTCs Marktanteil bei 2,3 Prozent, was für den achten Platz vor Motorola reichte.

Der gesamte Handymarkt ging im zweiten Quartal 2012 leicht zurück. 419,11 Millionen Geräte wurden verkauft; vor einem Jahr waren es 427,85 Millionen Mobiltelefone.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gegen Netflix
Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Gegen Netflix: Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. SVB und Credit Suisse: Bitcoin profitiert weiter von der Bankenkrise
    SVB und Credit Suisse
    Bitcoin profitiert weiter von der Bankenkrise

    Nachdem Kryptowährungen selbst ein krisenreiches Jahr hinter sich haben, kehren die Anleger nun anscheinend zu Bitcoin und Ethereum zurück.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /