Handygate: NSA stoppte Überwachung Merkels im Sommer

Die USA haben einem Medienbericht zufolge den Spähangriff auf Angela Merkel eingeräumt. Dass Gespräche der Kanzlerin weiterhin abgehört werden, ist nicht ausgeschlossen.

Artikel veröffentlicht am ,
Angeblicher Horchposten der NSA: die US-Botschaft in Berlin
Angeblicher Horchposten der NSA: die US-Botschaft in Berlin (Bild: Sean Gallup/Getty Images)

Der US-Geheimdienst NSA soll nach einer internen Überprüfung die Handyüberwachung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Sommer dieses Jahres beendet haben. Wie das Wall Street Journal unter Berufung auf Regierungsbeamte berichtet, hatte US-Präsident Barack Obama die Revision der US-Geheimdienstpraktiken angeordnet und erst dadurch von dem Spähangriff auf Merkel sowie auf 35 weitere internationale Spitzenpolitiker erfahren. Die NSA hatte bereits einen Bericht der Bild am Sonntag dementiert, wonach Obama im Jahr 2010 von NSA-Chef Keith Alexander persönlich über die Überwachung Merkels informiert wurde.

Der Guardian hatte in der vergangenen Woche unter Berufung auf Dokumente Edward Snowdens die Ausspähung von 35 namentlich nicht bekannten Spitzenpolitikern publik gemacht. Nach Angaben des Wall Street Journals hat die US-Regierung nicht die Überwachung sämtlicher internationaler Politiker und möglicher Gesprächspartner Merkels beendet. Daher sei es nicht ausgeschlossen, dass Gespräche mit Merkel weiterhin von der NSA abgefangen würden, falls sie mit Politikern telefoniere, die weiterhin abgehört werden.

Die Ausspähung Merkels sei nach Angaben eines hochrangigen Regierungsbeamten innerhalb der NSA beschlossen und nicht vom US-Präsidenten gegengezeichnet worden. Der Geheimdienst soll Merkel bereits im Jahr 2002 auf die Überwachungsliste gesetzt haben. Damals war George W. Bush noch US-Präsident und Merkel in der Opposition. Es sei daher unwahrscheinlich, dass Obama nach seinem Amtsantritt im Januar 2009 von der NSA über dieses laufende Programm informiert wurde. Obama hatte im August eine hochrangige Kommission eingesetzt, um die Überwachungspraktiken der NSA zu überprüfen. Dabei sollten auch die Auswirkungen auf die Außenpolitik eine Rolle spielen. Der Abschlussbericht soll bis Ende des Jahres vorliegen.

US-Politiker verteidigt Spähangriff auf Merkel

In den USA stößt die Entscheidung von Obama, bestimmte Überwachungspraktiken zu beenden, jedoch nicht auf einhellige Zustimmung. Der republikanische Kongressabgeordnete Peter King forderte den US-Präsidenten auf, sich nicht mehr in dieser Angelegenheit zu entschuldigen und nicht mehr defensiv zu agieren. Die NSA habe Tausende Leben gerettet, auch in Frankreich, Deutschland und ganz Europa. Er verwies auf die sogenannte Hamburger Terrozelle um Mohammed Atta, die die Anschläge vom 11. September 2001 vorbereitet hatte, und auf die Verbindungen Deutschlands zu Iran, Irak und Nordkorea. Auf die Frage, ob dies sogar die Überwachung von Bundeskanzlerin Merkel rechtfertige, sagte King: "Wir machen das nicht, um Deutschland zu schaden." Aber die gesammelten Informationen könnten sowohl nützlich für die USA als auch für Deutschland sein. King war jahrelang Vorsitzender des Kongressausschusses für innere Sicherheit.

Für weitere Hintergründe zur NSA-Affäre aktualisiert Golem.de fortlaufend diese beiden Artikel:

Chronologie der Enthüllungen

Glossar zur NSA-Affäre

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lala Satalin... 28. Okt 2013

Genauso wie die Merkel uns die Taschen vollügt. Alles heuchler diese Politiker!

skinnie 28. Okt 2013

Keine Ahnung von Zeitgeschichte? Handygate ist eine Anspielung an die Watergate Affaire...

twil 28. Okt 2013

Tzja, ist das selbe Prinzip mit dem Blitzern.

twil 28. Okt 2013

Wie großzügig !!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blaues Häkchen
Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell

William Shatner, Lebron James und andere werden das Geld für den blauen Haken auf Twitter nicht bezahlen - auch als Protest gegen Elon Musk.

Blaues Häkchen: Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell
Artikel
  1. Zeiterfassungspflicht: Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst
    Zeiterfassungspflicht
    Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst

    Die Zeiterfassungspflicht passe nicht zur Arbeit von Richtern, meinen die Richter des Bundesarbeitsgerichts, die Millionen Arbeitnehmern diese Pflicht auferlegen.

  2. Nvidia-Grafikkarte: Verkaufspreis der Geforce RTX 4070 ist geleakt
    Nvidia-Grafikkarte
    Verkaufspreis der Geforce RTX 4070 ist geleakt

    Laut Informationen von Videocardz wird die Geforce RTX 4070 wohl noch einmal 200 US-Dollar weniger kosten als die Geforce RTX 4070 Ti.

  3. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Volle Gönnung bei MediaMarkt (u. a. Razer Ornata V3 10 RGB 55€) • Crucial P3 1 TB 49,99€ • Crucial MX500 2 TB 119,99€ • Roccat Kone XP Air 111€ • MindStar: AMD Ryzen 9 5900X 309€ u. Ryzen 5 5600G 109€, be quiet! Pure Base 600 79€ • ASUS VG27AQ1A 269€ • Alternate Weekend Sale [Werbung]
    •  /