Galaxy Note 2 mit LTE, 2 GByte RAM und Android 4.1
In der Fotoanwendung lassen sich auf der digitalen Fotorückseite handschriftliche Notizen anlegen. So kann etwa vermerkt werden, zu welchem Anlass ein Foto aufgenommen wurde. Hier will Samsung das analoge Verhalten in die digitale Welt überführen. Mit dem Kalender S Planer wird versucht, einen herkömmlichen Papierkalender zu imitieren. Handschriftlich können Einträge über mehrere Tage gemacht werden. Dabei machte sich beim ersten Ausprobieren negativ bemerkbar, dass nur wenig Platz zum Schreiben blieb.
Das Galaxy Note 2 lässt sich zudem mit Stiftgesten steuern. Damit wird allgemein die Gerätebedienung vereinfacht. Der Stift kann generell auch zur Bedienung und nicht nur zum Anlegen von Notizen verwendet werden. Für Entwickler gibt es das S Pen SDK in der Version 2.2, damit Programmentwickler ihre Anwendungen an die Stiftbedienung anpassen können.
Im Galaxy Note 2 steckt ein nicht näher spezifizierter Quad-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,6 GHz und es stehen üppige 2 GByte RAM zur Verfügung. Beides sorgt für eine sehr flüssige Bedienung, beim Ausprobieren reagierte das Smartphone sehr schnell. Samsung will das Galaxy Note 2 in Speicherausführungen mit 16, 32 und 64 GByte anbieten. Alle Modelle haben zudem einen Steckplatz für Micro-SD-Karten, die bis zu 64 GByte groß sein dürfen.
Galaxy Note 2 mit LTE
Wie der Vorgänger hat das Galaxy Note 2 eine 8-Megapixel-Kamera mit LED-Fotolicht auf der Geräterückseite. Auf der Vorderseite gibt es für Videotelefonate eine 1,9-Megapixel-Kamera. Das Mobiltelefon unterstützt LTE, HSDPA mit bis zu 21 MBit/s, UMTS, GSM, GPRS und EDGE. Als weitere Drahtlostechniken stehen Dual-Band-WLAN nach 802.11a/b/g/n sowie Bluetooth 4.0 bereit. Zudem besitzt das Smartphone einen GPS- und Glonass-Empfänger, eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse und einen NFC-Chip.
Android 4.1 vorinstalliert
Das aktuelle Android 4.1 alias Jelly Bean läuft auf dem Galaxy Note 2. Statt der normalen Android-Bedienung gibt es Samsungs Touchwiz-Oberfläche, und auch die hauseigene Chaton-Anwendung ist vorinstalliert. Mit der Funktion Pop up Web können Webseiten aufgerufen werden, ohne dass eine andere Anwendung verlassen werden muss, um etwa mal kurz etwas nachzuschlagen. Zur Akkulaufzeit macht Samsung noch keine Angaben.
Ein Jahr nach der Markteinführung des Galaxy Note der ersten Generation will Samsung pünktlich auch das Galaxy Note 2 im Oktober 2012 auf den Markt bringen. Der Vorgänger kam in Deutschland Ende Oktober 2011 auf den Markt. Einen Preis nannte der Hersteller nicht. Der Listenpreis für das erste Galaxy Note beträgt 700 Euro. Ein Preisschild auf dem Vodafone-Stand auf der Ifa 2012 nennt für das Galaxy Note 2 einen Preis von 640 Euro ohne Vertrag.
Hands on Samsung Galaxy Note 2: Schneller mit größerem Display und besserem Stift |
- 1
- 2
Eben weil man hiern große Geräte bequemer verstauen kann.
Ich wuerde das blaustich display des SGS2 fast jedem pentile vorziehen. Selbst mein...
Richtig Falsch, die Koordinaten werden durch eine Android API bereitgestellt, sind also...
Ich habe das Note I seit Oktober 2011 und bin seither sehr zufrieden mit diesem...
Das geht mit fast jedem Smartphone ;P