Quad-Core-Prozessor und lange Akkulaufzeit
Das Gerät arbeitet mit dem Quad-Core-Prozessor Hisilicon Kirin 910, der mit 1,6 GHz läuft. Im Gerät stecken 2 GByte Arbeitsspeicher, 16 GByte Flash-Speicher und ein Steckplatz für Micro-SD-Karten, die maximal 64 GByte groß sein dürfen. Das LTE-Smartphone funkt auf den Frequenzen 800, 1.800, 2.100, 2.300 und 2.600 MHz, so dass auch im Ausland LTE zur Verfügung stehen sollte. Ferner werden die UMTS-Frequenzen 850, 900, 1.900 sowie 2.100 MHz und Quad-Band-GSM abgedeckt. WLAN wird nach 802.11 a/b/g/n unterstützt, so dass es auf den Frequenzen 2,4 und 5 GHz läuft. Der schnelle ac-Standard wird leider nicht unterstützt. Zudem gibt es Bluetooth 4.0 und einen GPS-Empfänger. Einen NFC-Chip hat das Gerät nicht.
Das Mediapad X1 7.0 wird mit der veralteten Android-Version 4.2.2 ausgeliefert. Huawei hat über das Android-System seine eigene Benutzeroberfläche Emotion UI installiert. Diese hat wie bei anderen Huawei-Geräten keine App-Übersicht, stattdessen werden alle Apps auf dem Homescreen abgelegt. Die Softwarebuttons am unteren Bildrand entsprechen dem Android-Standard, werden allerdings auf der linken Seite um einen kleinen Pfeil nach unten ergänzt. Tippt der Nutzer darauf, wird die Leiste ausgeblendet; durch einen Wisch nach oben kann sie wieder eingeblendet werden. Das ist praktisch, da so nominell mehr Platz auf dem Display zur Verfügung steht.
Neu ist auch ein einblendbares Menü, das der Nutzer am Bildrand aufrufen kann. Hier finden sich die Android-Navigationstasten und weitere Funktionen. Über einen Rechtemanager kann der Nutzer die Rechte für jede App einzeln einstellen. Über den Notification Manager wird festgelegt, ob die App Benachrichtigungen senden darf. Der Startup Manager kontrolliert, welche Apps beim Hochfahren des Gerätes gestartet werden.
Mediapad X1 7.0 lädt angeschlossene Geräte
Der fest eingebaute 5.000-mAh-Akku soll bei geringer Nutzung 5 Tage durchhalten. Das wird laut Huawei durch eine patentierte Akkustromspartechnik erreicht. Bei intensiver Benutzung soll der Akku fast zwei Tage durchhalten. Die maximal Sprechzeit wird mit 24 Stunden angegeben. Das ununterbrochene Surfen im Internet ist 15 Stunden lang möglich, allerdings hat Huawei nicht dazugesagt, unter welchen Bedingungen das erreicht wird.
Beim Betrachten von Streamingfilmen soll die Akkuladung für fünf Filme genügen. Wenn die Filme auf dem Gerät gespeichert sind, erhöht sich die Laufzeit auf acht Filme. Hierbei wird wohl mit 1,5 Stunden gerechnet, was eine Laufzeit von 7,5 respektive 12 Stunden ergibt. Beim Nonstop-Spielen muss der Akku nach 6 Stunden wieder an die Steckdose. Wie auch die beiden Yoga-Tablets von Lenovo kann das Mediapad X1 7.0 dazu benutzt werden, um per USB-Kabel den Akku eines anderen Smartphones zu laden.
Fazit
Mit dem Mediapad X1 7.0 ist Huawei eine kompakte Mischung aus Smartphone und Tablet gelungen. Trotz des 7 Zoll großen Displays liegt das Gerät gut in der Hand, auch die Verarbeitung ist sehr gut. Hier unterscheidet sich das Huawei-Gerät deutlich von Asus' Fonepads, die so groß wie klassische 7-Zoll-Tablets sind - und dementsprechend unhandlich als Smartphone zu verwenden sind.
Die Kamera macht in unserem kurzen Test gute Bilder. Die Akkulaufzeit ist gut, auch die Ladefunktion für andere Geräte ist praktisch. Für uns ist es allerdings unverständlich, warum Huawei auch sein neues Gerät wieder mit der veralteten Android-Version 4.2.2 ausliefert - die neueren Android-Versionen bieten neben funktionalen Änderungen auch zahlreiche Sicherheitspatches.
Huawei will das Mediapad X1 7.0 im April oder Mai 2014 in Deutschland zum Preis von 400 Euro auf den Markt bringen.
Talkband - Bluetooth-Headset als Armband
Auf dem Mobile World Congress 2014 hat Huawei außerdem das Talkband gezeigt. Dabei handelt es sich um ein Bluetooth-Headset in Armbandform. Es unterstützt Bluetooth 4.1 sowie NFC und mit einer Akkuladung soll eine Sprechzeit von bis zu 7 Stunden möglich sein. Im Bereitschaftsmodus wird eine Akkulaufzeit von zwei Wochen versprochen. Das Talkband verfügt über ein 1,4 Zoll großes OLED-Display und ist gemäß IP57 gegen Wasser geschützt. Es wird 100 Euro kosten, allerdings ist noch nicht absehbar, ob es in Deutschland auf den Markt kommt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hands on Huawei Mediapad X1 7.0: Erstes echtes 7-Zoll-Smartphone |
- 1
- 2
Es gab ja erst kürzlich das 7 Zöller von Asus (glaube ich), dass auch Telefonfunktion...
"oh mein Gott, das Gerät hat einen Touchscreen und eine Kamera UND ist weiß... es muss...
Die Stadt (oder das Dorf) der Maler ist aber schon länger bekannt und hat weniger mit...
Falsch eingeordnet?