Hands on Archos 101 XS: Schickes Android-Tablet mit Magnettastatur
Golem.de konnte Archos' neues Android-Tablet mit dem sogenannten Coverboard ausprobieren. Das Coverboard ist nicht nur Displayschutz, sondern auch eine Tastatur. Die Kombination gefällt uns gut, besteht aber den Kühlschranklichttest nicht.

Archos hat uns auf der Ifa ein 10-Zoll-Tablet (101 XS, 1.280 x 800 Pixel) gezeigt, das verglichen mit früheren Android-Tablets ausgesprochen hochwertig wirkt. Es besteht nämlich nicht nur aus Plastik, sondern nutzt auch Metall und kann mit einer Tastatur zusammengeklappt werden. Die innere Ausstattung entspricht dem Standard: Ein Dual-Core-Prozessor mit 1,5 GHz (OMAP4470) sowie 16 GByte Flashspeicher und 1 GByte Arbeitsspeicher befinden sich im Archos XS. Das Tablet kann zudem Micro-SDXC-Karten aufnehmen. Der Clou ist aber das sogenannte Coverboard, das etwa 200 Gramm wiegen soll und die Tastatur beinhaltet.
- Hands on Archos 101 XS: Schickes Android-Tablet mit Magnettastatur
- Archos' Kühlschranklicht geht nicht aus
Die Tastatur wird über einen mehrstufigen Magnetmechanismus am Tablet befestigt. Zuerst wird hinten ein Standfuß herausgehoben, der dann die hintere Metallfläche anzieht. Die Basis selbst hat auch zwei Magneten. Damit wird sichergestellt, dass das Tablet in die richtige Position rutscht.
Das funktioniert ziemlich gut und ist weniger fummelig als bei den Tablets, die ein mechanisches Tastaturdock haben. Nachteilig an Archos' Mechanismus ist allerdings, dass damit der Winkel des Tablets zur Tastatur nicht eingestellt werden kann. Da das Tablet spiegelt, kann das mitunter unangenehm sein. Außerdem wirkt der Standfuß im Unterschied zum restlichen Tablet nicht so stabil.
Die Haltemagneten sind insgesamt aber ziemlich fest. Der Nutzer kann das Paket aus Tastatur und Tablet am Tablet selbst hochnehmen und auch daran rütteln. Uns ist die Tastatur dabei nicht abgefallen. Bei normaler Nutzung fällt das Tablet nicht einfach aus der Halterung. Das ist nicht unbedingt selbstverständlich: Acers altes Iconia Tab W500 fiel in unserem Test damals durchaus auseinander.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Archos' Kühlschranklicht geht nicht aus |
- 1
- 2
Hmm aus Text, Bildern und Video geht für mich nicht eindeutig hervor, ob man die...
Ganz einfach, man sollte es einstellen können so wie unter Windows. Es gibt eben...
Ist das gleich ein Standartisierter Test, nur weil es 1-2 Geräte auf dem Markt können...