Handle: Boston Dynamics baut rollenden Roboter
Pirouetten und Sprünge: Boston Dynamics rollender Roboter bewegt sich schnell und elegant - und beherrscht sogar ein paar Transformers-Tricks.

Das ist mal etwas anderes: Boston Dynamics rollt. Bisher hat das US-Robotikunternehmen sehr gute Laufroboter gebaut. Der neue Roboter Handle rollt - und das ziemlich elegant.
Handle ist etwa zwei Meter groß und fährt auf zwei Rädern. Er hat zwei Arme, die zwei Funktionen haben: Zum einen kann er damit bis zu 45 Kilogramm schwere Lasten tragen. Zum anderen dienen sie ihm dazu, die Balance zu halten. Der Torso, in dem auch die Steuerung untergebracht ist, sitzt oben auf dem Roboter, was ihm ein etwas merkwürdiges Aussehen verleiht - zumal der Torso schwenkbar ist, was ebenfalls der Balance dient.
Handle richtet sich auf
Der merkwürdige Eindruck verflüchtigt sich jedoch sofort, wenn sich Handle in Bewegung setzt. Für den Transport oder zum Verstauen kann sich der Roboter in ein handliches Paket falten. Soll er aktiv werden, richtet er sich in Transformers-artiger Manier auf und fährt los.
Knapp 15 Kilometer pro Stunde schnell rollt der Roboter. Dabei erinnert er von den Bewegungsabläufen her an einen Inline-Skater: Wie auch bei den anderen Robotern von Boston Dynamics üblich, sind die Bewegungsabläufe elegant und flüssig. So kann Handle Pirouetten drehen, Kniebeugen machen oder aus voller Fahrt 1,2 Meter hoch springen. Er verliert auch nicht das Gleichgewicht, wenn er Treppen oder einen unbefestigten Hang hinabfährt.
Der Antrieb ist hydraulisch und elektrisch
Der Roboter wird von elektrischen und hydraulischen Aktoren angetrieben. Die werden von Akkus auf dem Roboter mit elektrischer Energie versorgt. Die Reichweite mit einer Akkuladung beträgt rund 24 Kilometer.
Sie hätten schon länger die Idee gehabt, eine rollenden Roboter zu bauen, sagt Marc Raibert, Gründer und Chef vom Boston Dynamics, dem US-Wissenschaftsmagazin IEEE Spectrum. Ausgehend vom Humanoiden Atlas, von dem auch der Torso stammt, hätten sie im vergangenen Sommer damit angefangen und nach einem halben Jahr "etwas Funktionsfähiges" gehabt.
Die anderen Roboter laufen
Boston Dynamics hat sich bisher auf Laufroboter - zwei- und vierbeinige - spezialisiert, darunter etwa den Lastenroboter Alpha Dog oder den schnellen Cheetah. Die Prinzipien für Balance, Bewegung und Manipulation seien beim Handle jedoch die gleichen, schreibt Boston Dynamics.
Vorteil des Rollens sei die einfachere Konstruktion: So komme Handle mit nur zehn angetriebenen Gelenken aus. Außerdem ist Fahren effizienter als Gehen. Nachteil ist allerdings, dass das Fahren nur auf ebenem Untergrund wirklich gut funktioniert. Ein sicher gehender Roboter hingegen kann sich auch in unwegsamem Gelände fortbewegen. Auch dafür hat Boston Dynamics eine Lösung gefunden: "Indem wir Räder und Beine kombinieren, bekommt Handle das Beste aus beiden Welten", sagt Raibert. Echt Transformers eben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nah. Eigentlich erst seit er Ackerbau betreibt/sesshaft ist.
Als Marathonläufer, solange er über keine Waffensysteme verfügt^^
https://www.youtube.com/watch?v=x_0XKlF_sH4
... und hat erhebliche Schwierigkeiten oder scheitert gänzlich schon an verhältnismäßig...