Handheld: Playdate wird teurer und bekommt erweitertes Ökosystem

Sideloading funktioniert auf dem kleinen gelben Playdate schon länger, nun gibt es auch einen kuratierten Store – und eine Preiserhöhung.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Playdate von Panic
Das Playdate von Panic (Bild: Panic)

Im April 2022 hat das nordamerikanische Unternehmen Panic das Playdate veröffentlicht. Nun kündigt die Firma eine Preiserhöhung an: Ab dem 7. April 2023 kostet das nur beim Hersteller erhältliche Handheld rund 200 US-Dollar – bislang sind es 180 US-Dollar. Besteller aus Europa müssen beim Import mit Zollgebühren rechnen, die ebenfalls steigen dürften.

Als Grund für die Preiserhöhung nennt Panic steigende Produktionskosten. Weil man eine Geschäftspolitik "sehr niedriger Gewinnmargen" verfolge, um das Gerät möglichst günstig anbieten zu können, müssten die Kosten nun weitergereicht werden.

Gleichzeitig kündigte Panic an, einen kuratierten Spielestore eröffnen zu wollen, den Playdate Catalog. Darin finden sich derzeit 16 Spiele, die alle von unabhängigen Entwicklern produziert wurden. Die Preise liegen zwischen 1 US-Dollar und 15 US-Dollar.

Außerdem gibt es ein paar kostenlose Games. Bekannte Serien oder Lizenzumsetzungen sind nicht im Angebot des Playdate verfügbar.

Playdate: SDK, Simulator und Editor

Schon länger können Spieler oder Entwickler mit dem von Playdate selbst veröffentlichten SDK eigene Anwendungen für das Handheld in Lua und C programmieren und diese auf einem Simulator für PC (Windows, MacOS und Linux) ausprobieren.

Dieser Simulator ist gleichzeitig für einen zweiten Editor gedacht, den ebenfalls Panic veröffentlicht hat. Er trägt den Namen Playdate Pulp, es handelt sich um ein browserbasiertes Werkzeug, mit dem man ohne Programmierkenntnisse simple Umgebungen bauen kann.

Playdate verfügt über ein Sharp-Memory-LCD-Display mit einer Auflösung von 400 x 240 Pixeln, das ohne Hintergrundbeleuchtung auskommt. Die Steuerung erfolgt vor allem über eine Kurbel an der Seite, mit der etwa die Figuren bewegt werden – abhängig vom jeweiligen Spiel.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. EnBW-Bilanz: Rekordzahl von Einspeise-Anträgen verzeichnet
    EnBW-Bilanz
    Rekordzahl von Einspeise-Anträgen verzeichnet

    Der Energiekonzern EnBW setzt voll auf erneuerbare Energien und will schon 2028 aus der Kohleverstromung aussteigen.

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. 5G CPE Pro: Xiaomi bringt 5G-Router in den Handel
    5G CPE Pro
    Xiaomi bringt 5G-Router in den Handel

    Bisher gab es den Xiaomi-Router nur in Österreich zusammen mit einem Magenta-Tarif. Dies wird sich bald ändern.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion ab 18 Uhr • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote [Werbung]
    •  /