Handheld: iFixit hat Teardown des Steam Deck überlebt
Die Reparaturexperten von iFixit loben das Steam Deck beim Teardown. Ausgerechnet der Akkutausch ist aber kompliziert - und gefährlich.

"Wenn ihr Fehler macht, könnte euer Leben gefährdet sein": Begleitet von dieser drastischen Warnung wegen des Akkus (die ausdrücklich ernst gemeint war) hatte Valve im Oktober 2021 sein Steam Deck auseinandergebaut.
Dennoch haben die Reparaturexperten von iFixit nun selbst Mut und sämtliche nötigen Schraubenzieher gefasst und bei einem Teardown nachgeschaut, wie einfach sich Hardwareprobleme lösen und Komponenten austauschen lassen.
Insgesamt vergibt iFixit die Note 7 von 10. Gelobt wird, dass sich das Steam Deck mit Standardwerkzeug öffnen lässt und wenig bis nichts verklebt ist, dass alle Bauteile sehr klar zu erkennen und die Kabelverbindungen gut sichtbar gekennzeichnet sind.
Die SSD lässt sich besonders einfach etwa gegen ein Modell mit mehr Kapazität austauschen. Auch die Analogsticks sind gut erreichbar - bei Problemen können einfach neue Module eingebaut werden.
Kritik gibt es primär wegen des Akkus. Gerade weil der mit 5.313 mAh (40,04 Wh) nicht sonderlich groß für ein Gerät dieser Leistungsklasse sei, könne er beim Spielen in 90 bis 180 Minuten geleert werden. Valve gibt zwei bis acht Stunden an, je nach Spiel und gewählter Einstellung.
Das bedeutet aber auch, dass es bei intensiver Nutzung des Handhelds viele Ladezyklen geben wird - entsprechend schnell ist der Akku ausgelaugt und ein neuer nötig. Ausgerechnet dieses Bauteil ist zum Teil verklebt, entsprechend herausfordernd ist der Ausbau.
Aufpassen beim Akku-Ausbau
Hierauf bezog sich auch die Warnung von Valve: Bei Beschädigungen besteht Brand- und sogar Explosionsgefahr. Die Experten von iFixit raten deshalb unter anderem, den Akku vor dem Ausbau auf unter 25 Prozent zu entleeren. Aber auch dann sei Vorsicht geboten.
Übrigens weist iFixit im Video ebenso wie Valve im Blog darauf hin, dass die beiden Unternehmen eine Kooperation geschlossen haben: iFixit ist ab sofort autorisierter Verkäufer von Ersatzteilen für das Steam Deck sowie für das Valve Index VR-Kit.
Die ersten Exemplare des Steam Deck sollen ab Ende Februar 2022 an Endkunden ausgeliefert werden. Das Handheld erscheint in drei Versionen, die sich primär durch den verbauten Massenspeicher unterscheiden. Es gibt eine Version mit 64 GByte eMMC-Speicher für 420 Euro, mit 256-GByte-SSD für 550 Euro und mit 512 GByte großer SSD für 680 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
es ist doch klar, dass eine gewisse haftung nötig ist, ich denke da muss man sich nicht...
Ich hatte zumindest eines für ein paar Minuten in der Hand aber war eigentlich ganz...
... sondern auch iFIxit selber https://www.youtube.com/watch?v=4T0RZ6ustKQ
Wenn man keine ganze Flasche drauf kippt passiert auch nix: Flüssigkeiten kriechen...