Handelsverband: Ebay Deutschland startet lokale Marktplätze in zehn Städten

Ebay bietet Plattformen, mit denen der angeschlagene lokale Handel unterstützt werden kann. Der Handelsverband Deutschland lobt das Unternehmen und greift Amazon an.

Artikel veröffentlicht am ,
Lokaler Händler
Lokaler Händler (Bild: Ebay)

Ebay startet eine breite Einführung von lokalem E-Commerce in Deutschland. Wie das Unternehmen am 14. April 2021 bekanntgab, sollen lokale Online-Marktplätze in zunächst zehn Städten live gehen, darunter Nürnberg, Lübeck, Potsdam und Mönchengladbach. "Wir sind mit über hundert weiteren Städten im Gespräch", sagte Ebays Deutschland-Chef Oliver Klinck der Welt. Auch wenn wohl nicht alle einsteigen würden, sei dies eine überraschend positive Resonanz.

Hier können Käufer die Angebote des Handels aus ihrer Stadt finden und den lokalen Einzelhandel unterstützen, wenn sie selbst nicht im Ladengeschäft einkaufen können oder möchten. Neue Anbieter zahlen drei Monate keine Verkaufsprovision und erhalten ein halbes Jahr kostenlosen Ebay-Premium-Kundenservice, Premium-Shop und individuelle Beratung.

Der Handelsverband Deutschland (HDE) unterstützt den Vorstoß als Projektpartner. Die Probleme der deutschen Innenstädte seien zwar zu komplex, als dass ein einzelnes Projekt ganze Standorte retten könnte, sagte der stellvertretende HDE-Hauptgeschäftsführer Stephan Tromp. Ebay trage aber dazu bei, eine dringend benötigte Brücke zwischen stationärem Handel und E-Commerce zu schlagen. Das Programm soll von einer Kampagne in Digital- und Druckmedien begleitet werden.

Ebay: viele Kunden für kleine Händler

Die Coronakrise hat die Situation des stationären Handels verschärft. Dennoch verkaufen nach Studien erst rund 45 Prozent der stationären Non-Food-Händler auch über das Internet. Bisherige Versuche, den E-Commerce auf lokaler Ebene durchzusetzen, verzeichnen meist nur Achtungserfolge. Experten führen dies auf die vergleichsweise geringe Auswahl und begrenzte Reichweite zurück. "Das ist das große Problem der rein lokalen Online-Markplätze: Ihre Reichweite ist zu gering", sagte Tromp. Ebay plant nach Angaben von Klinck, die lokalen Angebote zugleich auch auf seinem nationalen Marktplatz verfügbar zu machen und so die Verkaufschancen der Händler zu verbessern. In den zehn Städten beteiligen sich nach seinen Angaben zum Start insgesamt mehr als 4.000 gewerbliche Händler mit einem Angebot von über 2,5 Millionen Artikeln. Sie träfen in den lokalen Portalen auf ein Potenzial von einer halben Million aktiven Käufern. Tromp begründete die Unterstützung des Branchenverbandes der Tageszeitung Welt damit, dass Ebay für den Handel ein "ehrlicher Makler" ohne eigene Verkaufsinteressen ist.

Damit wird indirekt Amazon kritisiert, weil dort Drittanbieter bei Marketplace damit rechnen müssen, dass Amazon sie mit eigenen Me-too-Produkten angreift.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


wir-liefern.org 15. Apr 2021

wir-liefern.org ist eine bundesweite Plattform, auf der sich die Händler KOSTENLOS...

John2k 15. Apr 2021

Bin mir nicht ganz sicher, aber eventuell ist es ja auch so ein Zwangsverband, wie die...

M.P. 14. Apr 2021

Richtig etwas darunter vorstellen kann ich mir auch nicht ... ich denke aber, dass die...

SchluppoMäcQuar... 14. Apr 2021

Werde ich mir mal in Ruhe anschauen wie das abläuft/funktioniert und dann sehen wir...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /