Handelskrieg: Regierung will Chipfabriken von Intel und TSMC in den USA

Die US-Regierung spricht im Handelskrieg mit China mit Intel und TSMC über Chipfabriken in den Vereinigten Staaten.

Artikel veröffentlicht am ,
Fertigung bei TSMC
Fertigung bei TSMC (Bild: TSMC)

Die US-Regierung verhandelt mit verschiedenen Chipherstellern über modernste Produktionsstätten in den USA. Das berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf interne Dokumente und informierte Kreise. Gesprochen wird mit Intel und dem taiwanischen Auftragshersteller TSMC.

"Wir nehmen das sehr ernst", sagte Greg Slater, Intel Vice President für Policy und Technical Affairs. Laut Slater plant Intel den Betrieb einer Anlage, die weitentwickelte Chips für die Regierung und andere Kunden bereitstellen kann. "Wir denken, dass dies eine gute Gelegenheit ist".

TSMC hat mit Vertretern der Handels- und Verteidigungsministerien sowie mit Apple, einem seiner größten Kunden, über den Bau einer Chipfabrik in den USA gesprochen, sagten die mit den Gesprächen vertrauten Personen dem Wall Street Journal.

In einer Erklärung betonte TSMC, man sei offen für den Bau eines Werks im Ausland. "Wir prüfen aktiv alle geeigneten Standorte, auch in den USA, aber es gibt noch keinen konkreten Plan", betonte das Unternehmen. In einer E-Mail heißt es: "Wir glauben, dass es derzeit im besten Interesse der USA und von Intel liegt, zu untersuchen, wie Intel eine kommerzielle US-Fertigung betreiben kann, um ein breites Spektrum an Mikroelektronik zu liefern".

Mehr US-Chipfabriken auch von Samsung

Einige US-Regierungsvertreter sind auch daran interessiert, dem südkoreanischen Konzern Samsung Electronics, der bereits eine Chipfabrik in Austin, Texas, betreibt, zu helfen, die Auftragsfertigung in den USA zu erweitern, um dort weiterentwickelte Chips herzustellen, zitiert das Wall Street Journal eine mit der Angelegenheit vertraute Person.

Viele US-amerikanische Chiphersteller, darunter Qualcomm, Nvidia, Broadcom, Xilinx und AMD, lassen viele ihrer neuen Produkte von TSMC herstellen. Laut dem Jahresbericht 2019 von TSMC stellt Intel auch Chips mit TSMC her.

Bei den Verhandlungen geht es auch um eine weitere Eskalation im Handelskrieg mit China. Die USA hatten angekündigt, ihre Sanktionen zu verschärfen, um Auftragshersteller wie TSMC in Taiwan daran zu hindern, US-Chipmaschinen zur Herstellung von Chips für Huawei zu verwenden. Dies dürfte erhebliche Auswirkungen auf US-Firmen wie Apple und Qualcomm haben, weil als chinesische Gegenmaßnahme im Handelskrieg 5G-Systems-on-a-Chip (SoCs) aus den USA in China verboten werden dürften.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


M.P. 12. Mai 2020

Chiang Kai-shek wollte damals doch helfen, aber man ließ ihn nicht ;-)

nicoledos 12. Mai 2020

Wir? Wer ist wir? Da gehören auch Unternehmer dazu, die das Risiko wagen und hier...

IceFoxX 11. Mai 2020

na und? Versuchen doch so schon die Welt zu erpressen.. würde mich nicht wundern wenn...

[gelöscht] 11. Mai 2020



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Cablelabs: Docsis-4.0-Modems können zertifiziert werden
    Cablelabs
    Docsis-4.0-Modems können zertifiziert werden

    Die Branchenorganisation Cablelabs hat auf den Ausbau von Docsis 4.0 in den USA und Kanada reagiert.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /