Handelskrieg: Microsoft lehnt Blockade gegen Huawei ab

Microsofts Chefjustiziar und President Brad Smith hat das Vorgehen gegen Huawei als nicht rechtsstaatlich bezeichnet. Die US-Behörden könnten weiterhin keine Beweise gegen den Technologiekonzern vorlegen.

Artikel veröffentlicht am ,
Huawei Matebook X Pro Laptop mit Windows
Huawei Matebook X Pro Laptop mit Windows (Bild: Microsoft)

Brad Smith, President und Chief Legal Officer von Microsoft, hat den Umgang der US-Regierung mit Huawei als unamerikanisch bezeichnet. Chinas führender Hersteller von Telekommunikationsausrüstung und Mobiltelefonen sollte die Erlaubnis erhalten, US-Technologie und Software seines Unternehmens zu kaufen.

Solche Boykottmaßnahmen sollten nicht ohne eine "solide Grundlage an Beweisen, Logik und Rechtsstaatlichkeit" ergriffen werden, sagte Smith der Bloomberg Businessweek. Microsoft hatte die Behörden gebeten, ihr Vorgehen zu begründen. "Oftmals erhalten wir die Antwort: 'Wenn Sie wissen, was wir wissen, würden Sie uns zustimmen", sagte Smith. "Und unsere Antwort lautete: 'Großartig, zeigen Sie uns, was Sie wissen, damit wir selbst entscheiden können. So funktioniert dieses Land."

Microsoft: Überleben des Unternehmens gefährdet

Trump sollte es besser wissen, sagte Smith über den Hotelunternehmer, dessen Konzern mit chinesischen Banken zusammenarbeitet. Einem Technologieunternehmen vorzuschreiben, dass es Produkte verkaufen könne, aber kein Betriebssystem oder Chips, sei, wie einem Hotelkonzern vorzuschreiben, dass er seine Türen öffnen könne, aber keine Betten in den Hotelzimmern oder Essen im Restaurant bereitstelle. In jedem Fall werde das Überleben des Unternehmens gefährdet. "Sie können kein globaler Technologieanführer sein, wenn Sie Ihre Technologie nicht global anbieten können", sagte er.

Mit einem am 15. Mai 2019 erlassenen Dekret hatte Donald Trump den nationalen Notstand für die Telekommunikation erklärt. Das US-Handelsministerium untersagte alle Geschäfte, die "ein Risiko für die USA darstellen" und setzte Huawei auf die sogenannte Entity-Liste. Beweise für die Anschuldigungen wurden von der US-Regierung bisher nicht vorgelegt.

Durch den Boykott kann Huawei zwar noch Smartphones mit Android, aber ohne Google-Dienste wie Play Store oder Google Maps verkaufen. Der Nutzer müsste dann etwa bei dem kommenden Mate 30 selbst die Google-Dienste installieren. Die Notebooks und Tablets von Huawei erhalten künftig kein Windows von Microsoft oder Google-Dienste mehr. Weiter sind Chips von allen US-Herstellern wie Intel, Qualcomm oder Broadcom von dem Boykott betroffen, was die kleine Serversparte von Huawei trifft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kommentator2019 11. Sep 2019

Nö, die bröseln sich auf dem chinesischen Markt anders auf: Xiaomi, ZTE, Lenovo, Oppo...

sarah.s 10. Sep 2019

Rechtlich ist das bestimmt so, nur wäre es ein Problem, wenn sie es doch machen? Was...

Kleba 09. Sep 2019

Der Brad Smith schreibt - meiner Meinung nach - häufiger recht sinnvolle Beiträge zu...

laukes 09. Sep 2019

Bravo Microsoft!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Smart Speaker: Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen
    Smart Speaker
    Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen

    Googles Smart Speaker nutzen anscheinend Sonos-Patente unrechtmäßig. Das kostet 2,30 US-Dollar pro Gerät.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /