Handelskrieg: China will USA mit Patenten ausspielen

Zwei Wissenschaftler machen einen ungewöhnlich klingenden Vorschlag: China soll US-Handelsbeschränkungen mit Zukunftstechnologie kontern.

Artikel veröffentlicht am , Johannes Hiltscher
Ein Sack voll Patente gegen die Handelsblockade der USA: Das schlagen zwei chinesische Wissenschaftler vor.
Ein Sack voll Patente gegen die Handelsblockade der USA: Das schlagen zwei chinesische Wissenschaftler vor. (Bild: Opensource.org, Flickr/CC-BY-SA 2.0)

Die Handelsbeschränkungen der USA gegen Chinas Halbleiterbranche bereiten dem Land weiter Schwierigkeiten. Eine wirksame Strategie dagegen hat die politische Führung um Xi Jinping bislang noch nicht gefunden, die bisherigen Gegenmaßnahmen erscheinen recht hilflos. Zwei Mitglieder der chinesischen Akademie der Wissenschaften, die die chinesische Regierung berät, schlagen laut Bloomberg eine ungewöhnlich klingende Strategie vor: Das Land solle Patente sammeln – auf künftige Fertigungstechniken für Halbleiter.

Das mag zunächst nach Walter Ulbrichts Slogan "Überholen ohne einzuholen" klingen, ist bei näherer Betrachtung aber keine absurde Idee. Die triviale Strategie wäre, Milliarden in den Bau von EUV-Belichtern zu investieren. Damit läge China allerdings noch immer Jahre bei der Halbleiterfertigung zurück, da anschließend auch die passenden Prozesse entwickelt werden müssten. Chinas Halbleiterbranche könnte damit nur, was TSMC, Samsung und Intel heute bereits können – und kaum mehr, als mit der vorhandenen Ausrüstung möglich ist.

Wirtschaftlich würde sich diese Investition voraussichtlich nie amortisieren, da ASML einen mehrjährigen Entwicklungsvorsprung hat. Außerhalb Chinas würde die dort entwickelten Maschinen sehr wahrscheinlich niemand kaufen. Auch ist klar, dass künftige Fertigungsprozesse mehr brauchen als nur EUV-Belichter.

Neue Materialien und Prozesse

Neben der Lithografie gewinnen innovative Materialien und Fertigungsmethoden weiter an Bedeutung. Seit Jahren haben sie einen bedeutenden Anteil an der Verkleinerung von Halbleiterstrukturen, künftig wird der noch weiter zunehmen. Nach den Nanosheets, die Samsung bereits für seinen 3-nm-Prozess verwendet, sollen in wenigen Jahren 2D-Materialien kompaktere Transistoren ermöglichen.

Auch werden absehbar je nach Anwendungszweck unterschiedliche Substrate verwendet – Siliziumkarbid für Leistungshalbleiter ist da nur der Anfang. Das Attraktive daran: In diesen Bereichen lässt sich auch ohne die modernsten Fertigungsanlagen forschen. 2D-Materialien etwa befinden sich noch immer im Stadium der Grundlagenforschung, wer hier groß investiert, hat gute Chancen auf einen Wettbewerbsvorteil.

Zudem sind chinesische Unternehmen bei Vorprodukten der Halbleiterfertigung seit Jahren erfolgreich aktiv (g+), die Anzahl der Patentanmeldungen aus China steigt. 2021 meldete Huawei in Europa die meisten Patente an.

Ob die Strategie der beiden Wissenschaftler aufgeht, hängt allerdings stark davon ab, wie sehr die Weltwirtschaft auseinander treibt. Käme es zum von einigen Analysten befürchteten Decoupling, also einer Aufteilung in getrennte Wirtschaftsbereiche, ließen sich auch Patente im jeweils anderen Block nur schwerlich durchsetzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


holminger 22. Feb 2023 / Themenstart

Nein sind sie nicht. Schauen Sie sich mal die Inhaber vieler Patente der Belichter an.

Harioki 22. Feb 2023 / Themenstart

Musk hält nichts von Patenten, da er der Meinung ist, dass Patente sowieso nur von...

fanreisender 21. Feb 2023 / Themenstart

wenn ein Land, das durchaus lange erfolgreich davon lebte, fremde Patente zu missachten...

Rulf 21. Feb 2023 / Themenstart

daß das us patentamt bestimmte patente einfach nicht angenommen hat bzw das diese gleich...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
A Plague Tale Requiem
Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
Artikel
  1. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
    CS GO mit Source 2
    Das ist Valves Counter-Strike 2

    Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /