Halo Online: Der Master Chief kämpft in Russland
Es soll nur für PCs erscheinen und Free-to-Play sein: Zusammen mit zwei russischen Entwicklerstudios arbeitet Microsoft an Halo Online. Es könnte gut sein, dass das Actionspiel später auch in westlichen Märkten erscheint.

Microsoft will noch in diesem Frühjahr die geschlossene und wenig später die offene Beta eines Free-to-Play-Shooters namens Halo Online starten. Das Spiel soll für Windows-PC, nicht aber für Konsole erscheinen, und ist auf Basis der stark modifizierten Halo-3-Engine eher für "Lower-end"-Rechner ausgelegt. Derzeit ist Halo Online nur für den russischen Markt angekündigt - eine Veröffentlichung in anderen Regionen schließt der Hersteller aber nicht aus.
In der Branche ist es durchaus üblich, derartige Spiele zuerst in einem Gebiet zu veröffentlichen - Russland ist einer der oft genutzten Testmärkte. Dadurch können die Entwickler den Titel mitsamt den Bezahlinhalten optimieren, die Rückmeldungen der Community beim Gamedesign berücksichtigen und technische Probleme beseitigen. Wenn der Titel dann auch noch erfolgreich ist, folgt früher oder später meist auch ein Start in anderen Ländern.
Für die Entwicklung sind laut Microsoft gleich zwei Studios aus Russland mit zuständig, nämlich Saber Interactive und Innova Systems. Vor allem Saber kennt sich bereits aus mit Halo: Das Studio war bereits an der Produktion von Combat Evolved Anniversary und der The Master Chief Collection beteiligt.
Halo Online setzt auf Player-versus-Play-Multiplayergefechte mit vier bis 16 Teilnehmern. Power-ups, Ausrüstungsgegenstände sowie Fahrzeuge, temporäre Buffs, das Erreichen neuer Level und Ähnliches spielen wohl eine eher große Rolle - typisch Free-to-Play. Ein Solomodus ist nicht geplant.
Der nächste Auftritt des Master Chief in westlichen Märkten und auf Konsole wird in Halo 5: Guardians stattfinden. Das Actionspiel entsteht derzeit beim zu Microsoft gehörenden Studio 343 Industries und soll Ende 2015 für die Xbox One erscheinen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed