Halbleiterfertigung: Weltweite Chip-Produktion kommt ans Limit

Die Nachfrage steigt, die Fabs sind ausgelastet: Vom Fernseher bis zum Smartphone muss mit Knappheit bis 2021 gerechnet werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein älterer Toshiba-Wafer
Ein älterer Toshiba-Wafer (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Die Halbleiterfertigung und damit die Produktion von Chips für praktisch alle Lebensbereiche steht vor einem Problem, das erläutert die Nachrichtenagentur Reuters in einem Hintergrundartikel. Neben der Corona-Krise und dem Handelskrieg zwischen den USA und China wirken sich lokale Gegebenheiten aus, etwa zu geringe Investitionen, mehrere Brände und Stromausfälle sowie Streiks.

Als einen Grund führt Reuters an, dass die Halbleiterhersteller zu wenige 200-mm-Fabs hätten und diese genauso wie die 300-mm-Werke am Anschlag liefen. Zwar werden die meisten modernen Chips auf großen Wafern gefertigt, gerade für ältere Prozesse wie 45 nm oder 28 nm sind kleinere Siliziumscheiben gefragt.

Unternehmen wie TSMC, Samsung Foundry, UMC, Global Foundries, SMIC und DB Hitek gaben an, dass ihre Fabs für viele Monate voll ausgelastet seien. Geplante Investitionen könnten den Bedarf allerdings nicht in dem Maße decken, wie notwendig, da sich die Wirtschaft gerade in China schneller als erwartet von der Corona-Krise erholt habe. NXP Semicondutors musste daher die Preise erhöhen, um der Nachfrage nach Chips für Autos überhaupt Herr zu werden.

Hinzu kommt, dass bestimmte Halbleiter von vergleichsweise wenigen Herstellern produziert werden: Im Oktober 2020 sorgte ein Brand bei Asahi Kasei Microdevices Semiconductor in Japan für Ausfälle, was zu weniger Audio-Equipment und Kameras führte. Im November 2020 gab es einen Stromausfall bei Micron in Taiwan, weshalb Tausende von DRAM-Wafern unbrauchbar wurden und in Frankreich streikten erst kürzlich Mitarbeiter von STMicro, der größten europäischen Foundry.

Der Handelskrieg zwischen den USA und China tut sein Übriges, da Huawei von Chips abgeschnitten ist und Xiami daher mehr Bestellungen vornimmt, während mit SMIC die modernste Foundry in China auf der Blacklist gelandet ist und somit kein dringend benötigtes US-Equipment mehr für die Halbleiterfertigung einkaufen kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. FTTH: Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze
    FTTH
    Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze

    Andere Netzbetreiber sind Netcologne in Köln willkommen. Aber sie sollten Open Access statt proprietäre Netze anbieten.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /