Halbleiterfertigung: Intel kauft Tower Semi für 5,4 Milliarden US-Dollar

Verstärkung für die Intel Foundry Services: Künftig soll neben Logik-Nodes auch die Fertigung etwa von analogen Chips angeboten werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Intel übernimmt Tower Semiconductor.
Intel übernimmt Tower Semiconductor. (Bild: Intel)

Intel hat Tower Semiconductor für 5,4 Milliarden US-Dollar übernommen und sich damit ein weiteres Standbein für die hauseigenen Intel Foundry Services eingekauft. Ziel ist es, ein breites und attraktives Angebot als Auftragsfertiger offerieren zu können - hier hat Intel bisher den Fokus primär auf modernste Nodes für Logik gelegt.

So produziert Intel derzeit ausschließlich auf 300-mm-Wafern und dort mit feinen Verfahren wie Intel 7 (einst 10 nm Enhanced Super Fin alias 10+++ nm) und künftig mit EUV-Prozessen wie Intel 4 (einst 7 nm). Tower Semiconductor hingegen betreibt in Israel, Italien, Japan sowie den USA mehrere Werk für 150-mm- und 200-mm-Wafer.

Die dort eingesetzten Nodes beschränken sich auf planare Methoden von 110 nm über 180 nm bis zu 350 nm und sogar 1 µm (also 1.000 nm). Einzig im italienischen 300-mm-Werk gibt es 65 nm und in dem mit Nuvoton Technology Corporation Japan (NTCJ) als TPSCo bezeichneten Joint Venture gibt es eine 300-mm-Fab, die mit 45/65 nm arbeitet.

Legacy Nodes erfreuen sich großer Beliebtheit

Solche Prozesse sind wichtig für analoge Designs, für CMOS, für MEMS und für PMICs - vieles davon ist gerade in der Automobilindustrie sehr gefragt. Intel hat hier bisher kein Lösungen parat, selbst vermeintlich alte Prozesse wie 14+++ nm oder 22FFL sind für solche Anwendungen erst mittelfristig interessant.

  • Tower Semi macht sein Geld mit sogenannten Specialty Technologies ... (Bild: Tower Semi)
  • ... für die primär Legacy Nodes eingesetzt werden. (Bild: Tower Semi)
Tower Semi macht sein Geld mit sogenannten Specialty Technologies ... (Bild: Tower Semi)

Tower Semiconductor ist dabei mit den sogenannten Legacy Nodes durchaus erfolgreich: Im dritten Quartal 2021 lag der Umsatz bei 387 Millionen US-Dollar und der Gewinn bei 39 Millionen US-Dollar, das Geschäftsmodell erwies sich als ebenso stabil wie rentabel. Vor allem die Chipkrise sorgte verglichen zum Vorjahr für bessere Zahlen.

Die Resultate des vierten Quartals 2021 wird Tower Semiconductor am 17. Februar 2022 bekannt geben, Intel plant, die Übernahme innerhalb der kommenden zwölf Monate abzuschließen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /