Halbleiterfertigung: Intel investiert massiv in RISC-V

Mit 1 Milliarde US-Dollar will Intel seine Auftragsfertigung stärken. Davon profitiert auch die RISC-V-Community.

Artikel veröffentlicht am ,
Intel will die Auftragsfertigung für RISC-V-Chips an sich ziehen.
Intel will die Auftragsfertigung für RISC-V-Chips an sich ziehen. (Bild: Amir Cohen/File Photo/Reuters)

Der vor allem für seine eigenen x86-Chips bekannte Konzern Intel ist dem RISC-V-Konsortium beigetreten. Das meldet die Organisation, die sich um die Weiterentwicklung der gleichnamigen freien CPU-Befehlssatzarchitektur (ISA) kümmert. Intel bekommt außerdem einen Platz im Vorstand des Konsortiums sowie im sogenannten Technical Steering Committee (TSC), das sich um die technische Weiterentwicklung kümmert. Mit dem Nios V/m hat Intel bereits einen RISC-V-Kern als Softcore im Programm.

Der Schritt von Intel, sich noch stärker der wachsenden RISC-V-Konkurrenz zu öffnen, ist Teil eines Investitionsprogramms über 1 Milliarde US-Dollar der Intel Foundry Services (IFS). Diese kümmern sich um die Halbleiterfertigung sowie die damit im Zusammenhang stehenden Dienste wie Packaging. Die Sparte soll zum Auftragsfertiger werden. Dafür entsteht eine Partner-Community aus Unternehmen für die EDA (Electronic Design Automation), Lizenzgebern für Designs sowie Design-Partnern zum Erstellen kompletter Produkte.

Intel startet große RISC-V-Kooperationen

"Ein wichtiger Teil der IFS-Strategie besteht darin, eine breite Palette an führendem IP anzubieten, das für Intel-Prozesstechnologien optimiert ist", heißt es dazu in der Ankündigung. Neben x86 und ARM soll das künftig auch für RISC-V gelten.

Ziel ist es dabei, beteiligten Unternehmen zu helfen, schneller zum fertigen Chip zu gelangen und die dafür notwendigen Prozesse mit beteiligten Partnern zu optimieren. Im Fall von RISC-V sind das konkret Andes Technology, Esperanto Technologies, Sifive und Ventana Micro Systems, die alle RISC-V-Designs anbieten.

Sifive plant etwa die Produktion einer neuen Entwicklungsplattform auf Grundlage des P550-CPU-Kerns. Das Multi-Core-SoC mit dem Codenamen Horse Creek soll mit Intels 7-nm-Technologie gefertigt werden. Auch der P650 soll bei Intel gefertigt werden können. Esperanto plant, einen KI-Beschleuniger auf Grundlage von RISC-V über Intel anzubieten, Andes gar sein gesamtes Design-Portfolio. Ventana will RISC-V-Chips für den Einsatz in Rechenzentren erstellen.

Modulare Chiplets

Intel plant neben der eigentlichen Fertigung von Partnerprodukten in den eigenen Fabs auch die Lizenzierung von RISC-V-Kernen sowie alle notwendigen Bausteine anzubieten, um RISC-V-Chiplets zu erstellen. Letzteres umfasst Packaging ebenso wie eine Schnittstelle, um verschiedene Chips miteinander zu verbinden. Dieser Interconnect zwischen den einzelnen Dies soll als offene Plattform entstehen, ähnlich zu den Bedingungen von USB.

Mit der sogenannten Open Chiplet Platform will Intel gemeinsam mit seinen Partnern dazu übergehen, von System-on-Chip- zu System-on-Package-Architekturen zu wechseln. Das soll den Käufern der Chips letztlich mehr Modularität bieten. Hilfreich sei das vor allem für Cloudprovider, die bestimmte Beschleuniger integrieren wollen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /