Halbleiterfertigung: Intel 4 verdoppelt Transistordichte bei mehr Performance

EUV plus geänderte Materialien: Intel 4 für Meteor Lake soll dichter sowie einfacher zu produzieren sein und gleich 20 Prozent höher takten.

Artikel veröffentlicht am ,
Package von Meteor Lake mit Compute-Tile via Intel 4
Package von Meteor Lake mit Compute-Tile via Intel 4 (Bild: Intel)

Intel hat auf dem VLSI Symposium 2022 ausführlich die kommende Halbleiterfertigung namens Intel 4 beschrieben. Das Verfahren ist das erste des Herstellers mit extrem ultravioletter Belichtung (EUV), die gemeinsam mit anderen Verbesserungen zu drastischen Vorteilen im Vergleich zum noch aktuellen Intel 7 führen soll.

So wirbt Intel mit einer Verdopplung der Transistordichte, allerdings gilt diese Aussage einzig für Logik und auch nur für die High-Performance-Bibliothek. Konkret berechnet sich der Wert aus der verringerten Zellenhöhe und dem gesunkenen Gate-Pitch, wohingegen SRAM für etwa Caches mit Faktor 0,77x deutlich weniger stark skaliert.

Mit Intel 7 eingeführte Implementierungen wie Contact Over Active Gate (COAG) und ein einzelnes statt zwei Dummy Gates bleiben erhalten, bei den Materialien aber gibt es Neuerungen: Die fünf obersten Interconnect-Schichten (M0 bis M4) nutzen eine Mischung (eCu) aus Kobalt und Kupfer statt nur eines davon, die Anzahl der Metall-Layer steigt von 16 auf 18.

Weniger Masken, mehr Takt

Dank EUV statt DUV sind für Intel 4 rund 20 Prozent weniger Masken notwendig, insgesamt verringern sich die Fertigungsschritte im Vergleich zu Intel 7 um etwa 5 Prozent. Als Resultat dürfte sich damit die Chipausbeute (Yield) verbessern, was den Fertigungsprozess wirtschaftlicher macht.

  • Intel 4 soll höher takten und sparsamer sein. (Bild: Intel)
  • Die Logikdichte steigt mit Intel 4 kräftig an. (Bild: Intel)
  • Kobalt und Kupfer in den Metal-Layern gemischt ... (Bild: Intel)
  • ... soll das beste aus beiden Welten verbinden. (Bild: Intel)
  • EUV reduziert die Anzahl der Masken und der Gesamtschritte. (Bild: Intel)
  • Die CPU-Tile von Meteor Lake entsteht via Intel 4. (Bild: Intel)
Intel 4 soll höher takten und sparsamer sein. (Bild: Intel)

Intel gibt für einen nicht näher genannten Lizenz-Prozessorkern an, dass Intel 4 bei identischer Leistungsaufnahme knapp 22 Prozent mehr Takt ermöglicht - hier von rund 2,15 auf 2,6 GHz bei 0,65 Volt. Bei gleicher Frequenz sinkt der Energiebedarf sogar um 40 Prozent, zumindest bei diesem Design. Nach oben hin - bei 1,3 Volt - skaliert Intel 4 weniger gut, durch ein 8VT-Design kann Intel auf Kosten der Leistungsaufnahme dennoch weitere fünf Prozent Takt herausquetschen.

Als erstes Produkt mit Intel 4 erscheint Meteor Lake, genauer dessen Compute-Tile. In der Präsentation zeigte Intel erstmals das 6P+8E Die, zuvor wurde einzig die Variante 2P+8E publik gemacht. Weitere Tiles umfassen I/O, GPU und SoC - diese werden anteilig von TSMC gefertigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /