Haftungsprivilegien: Wann macht sich ein Hoster strafbar?

Auch im Strafrecht gelten für einen Hostprovider die Haftungsprivilegien aus dem Telemediengesetz. Ausgerechnet ein Programmierer, der 70 Internetseiten lokaler rechtsextremistischer Gruppen gehostet hat, findet damit in Berlin milde Richter.

Artikel veröffentlicht am ,
Netztechnik
Netztechnik (Bild: Fred Tanneau/AFP/Getty Images)

Ein Hostprovider ist auch strafrechtlich nicht so einfach zur Verantwortung zu ziehen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden. Die Haftungsprivilegien aus dem Telemediengesetz würden auch für die strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Hostproviders für bei ihm gehostete Inhalte gelten. Es ging um volksverhetzende Inhalte auf einem rechten Server in den USA.

Rechtsanwalt Christian Solmecke berichtet im Blog der Kanzlei Wilde Beuger Solmecke: Das Kammergericht Berlin habe klargestellt, dass sich der Angeschuldigte als Webhoster nicht strafbar gemacht habe. Laut Haftungsprivileg hätten dem Betreiber des Hostproviders die volksverhetzenden Inhalte der gehosteten Seite bekannt sein müssen, was jedoch nicht der Fall gewesen sei.

Laut Rechtsanwalt Thomas Stadler war die Staatsanwaltschaft davon ausgegangen, dass der Hoster billigend in Kauf genommen habe, dass seine Kunden strafbare Inhalte auf dem Server einstellen. Eine konkrete Kenntnis war dem Hoster aber nicht nachweisbar. Ein bedingter Vorsatz (dolus eventualis) genüge nicht für eine Strafbarkeit eines Hostproviders, für den ist es ausreichend, dass etwas ernsthaft für möglich gehalten und billigend in Kauf genommen wird. Nachgewiesen werden müsse dagegen eine "positive Kenntnis der konkreten strafbaren Inhalte", also ein direkter Vorsatz (dolus directus 2. Grades). Nur dann entfällt das Haftungsprivileg des Paragrafen 10 Telemediengesetz. Das Gericht erläutert zudem ausführlich, dass die Privilegierung auch für das Strafrecht uneingeschränkt gelte.

Die Privilegierungsregelung beruht laut Gericht darauf, dass der Dienstanbieter bei der Speicherung großer Datenmengen wegen der automatisiert ablaufenden, technischen Vorgänge keine Kenntnis nehmen könne und ihm vorbeugende Kontrollen nicht zumutbar seien.

Damit hat ausgerechnet ein Betreiber eines Hostingdienstes von rechten und Nazi-Webseiten Schutz durch das Haftungsprivileg gefunden. Die gegenseitigen Verlinkungen verschiedener, dem rechtsradikalen Spektrum zugehöriger Internetseiten könnten ein positives Wissen des Angeschuldigten von Inhalten auf der Seite www.nw(…) nicht belegen, so das Gericht. Dort waren Feindeslisten von Antifaschisten mit Bildern, Namen und Adressen veröffentlicht worden. Die Webseite wurde vom Beschuldigten schließlich entfernt.

Die Staatsanwaltschaft war davon ausgegangen, dass der in der rechten Szene an exponierter Stelle aktive Beschuldigte von der politischen und agitatorischen Ausrichtung von www.nw(…) gewusst habe. Er habe es sich zu einer seiner Hauptaufgaben gemacht, Web-Speicher für Internetauftritte der rechten Szene zur Verfügung zu stellen. So habe er mehr als 70 Internetseiten lokaler rechtsextremistischer Gruppen gehostet, die überdies untereinander oder mit auf anderen Servern liegenden gleichgesinnten Seiten verlinkt seien.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Komischer_Phreak 02. Nov 2014

Ja. Lies den Satz einmal so: Das es um Feindeslisten geht, die von irgendwelchen Faschos...

Mabenan 31. Okt 2014

Die Betreiber von Kinox.to wurden nicht wegen Kinox.to hochgenommen sondern vorrangig...

Genie 30. Okt 2014

Das ist doch vollkommen unerheblich. Eine rechte Weltanschauung zu haben, ist doch kein...

AlphaStatus 30. Okt 2014

Falscher thread....edit



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /