Die Applikationen zu Flipper Zero
Beim Firmware-Upgrade wurde bereits erläutert, dass für den Flipper Zero unterschiedliche Applikationen existieren. Hier noch einige Details dazu.
qFlipper
Die Applikation qFlipper dient unter anderem zur Aktualisierung des Gerätes. Daneben können Informationen über die Firmware und die Datenbanken ermittelt werden.
Was die Firmware-Aktualisierungen betrifft, ermöglicht qFlipper die Auswahl der entsprechenden Channels, so dass der Flipper Zero auch mit der Entwicklungsfirmware bespielt werden kann.
Auch ein Zugriff auf die Micro-SD-Karte ist über qFlipper möglich, so dass über diesen Weg Dateien auf die Karte gelegt oder von dort heruntergeladen werden können. Der Quelltext der App ist auf Github verfügbar, unter der GPL3 lizenziert und damit freie Software. Technisch handelt es sich um eine in C++ geschriebene Applikation, die das Qt-Framework nutzt.
App für Mobilgeräte
Neben qFlipper existieren für iOS und Android mobile Apps. Damit kann die Firmware ebenfalls aktualisiert werden und es können interne Informationen über das Gerät eingesehen werden.
Ein wichtiges Feature ist die Verwaltung eingelesener Schlüssel. Über den Archive-Tab der Applikationen können sie bequem verwaltet und benannt werden. Zwar verfügt der Flipper Zero über eine Bildschirmtastatur, über welche die Schlüssel benannt werden können, allerdings ist dies mit den mobilen Applikationen wesentlich angenehmer.
Auch das Streamen des Bildschirminhaltes des Flipper Zero, zum Beispiel für Screenshots, ist mit der App möglich. Wie die qFlipper-Applikation enthalten die mobilen Apps einen Dateimanager, um auf den internen und externen Speicher des Flipper Zero zuzugreifen.
My Flipper
Neben diesen nativen Applikationen existiert mit My Flipper eine Webapplikation, die aktuell nur im Browser Chrome funktioniert. Geschuldet ist dies der Nutzung der Web Serial API.
Über die Webapplikation sind einige Spielereien möglich, zum Beispiel die Nutzung des Flipper als Ausgabegerät für Zeichnungen, die in der Webapplikation gemacht werden. Es kann auch auf die Kommandozeile zugegriffen werden.
Kommandozeile
Dies funktioniert auch per Terminal, etwa unter MacOS. Dazu muss nach dem Anschließen des Flipper Zero das entsprechende Gerät ermittelt werden:
ls /dev/cu.usbmodemflip*
Nun kann sich mit dem Gerät verbunden werden:
screen /dev/cu.usbmodemflip_Uchfun1
Über die Kommandozeile können unter anderem die GPIO-PINs gesteuert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie wird der Flipper Zero eingerichtet? | Dokumentation und Community des Flipper Zero |
Ja, ist 'ne schöne Vorstellung, sich einzuwählen und jemandes durch die...
Ich danke dir für die konkreten Beispiele :-)
Für richtiges SDR brauchst du dieses Spielzeug aber auch nicht...
ich würd ja sagen... noch nicht ;) dafür gibt's schon Snake als plugin, ähnlich episch :-p :D
Kommentieren