Externe Hardware anschließen
GPIO
Die Einsatzmöglichkeiten des Flipper Zero sind nicht auf Funktechnologien beschränkt. Über die GPIOs oben am Gehäuse kann das Gerät mit externer Hardware verbunden werden.
Damit ist es möglich, den Flipper für das Flashen von Hardware oder für Debugging und Fuzzing zu benutzen. Über diese Funktionalität hinaus kann das Gerät auch als USB-UART-Bridge genutzt werden.
Der Flipper Zero unterstützt die Spannungen 3,3 und 5 Volt, wobei Letztere in den Einstellungen aktiviert werden muss. Pro Pin werden maximal 20 mA geliefert.
Im Shop des Herstellers werden unter anderem Entwicklungsboards mit Wi-Fi und entsprechende Prototyping-Boards angeboten.
Visuell, taktil und musikalisch
Neben dem Bildschirm gibt der Flipper Zero über eine LED, einen Buzzer sowie per Vibration Rückmeldung an die Außenwelt und den Nutzer. Der eingebaute Buzzer arbeitet in einer Frequenz von 100 bis 2.500 Hz bei einer maximalen Lautstärke von 87 dB.
Er kann mit der in der Firmware integrierten Musik-App getestet werden. In den Einstellungen kann die Lautstärke generell auf 0 reduziert werden, so dass das Gerät auch weniger auffällig benutzt werden kann.
Bad USB und U2F
Über den USB-Port kann das Gerät zum Pentesting per USB genutzt werden. Diese als Bad USB bekannte Technik emuliert eine USB-Tastatur und kann entsprechende Skripte ausführen. Dazu wird das gewünschte Skript ausgewählt und das Gerät an den Rechner der Wahl angeschlossen.
Als Skriptsprache wurde Ducky Script implementiert, so dass eventuell vorhandene Skripte übernommen werden können. Bekannt ist Ducky Script durch Rubber Ducky, ein Keystroke-Injection-Tool.
Genutzt wird diese Funktionalität zum Beispiel bei Sicherheitsüberprüfungen von Unternehmen, wobei als gewöhnliche USB-Sticks getarnte Bad-USB-Geräte vor oder im zu testenden Unternehmen platziert werden. Die Hoffnung ist, dass Finder dieser Sticks sie am Arbeitsrechner anschließen und damit die entsprechenden Skripte zur Ausführung bringen. Natürlich kann das Ganze auch für unlautere Zwecke genutzt werden. Damit handelt sich um eine der vielen Dual-Use-Funktionalitäten des Flipper Zero.
Daneben gibt es Unterstützung für Fido U2F (Fido 1), also für eine entsprechende Zwei-Faktor-Authentifizierung, wie sie unter anderem auch mit Googles Titan-Fido-Sticks umgesetzt wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
RFID, NFC, Bluetooth und Infrarot | Wie wird der Flipper Zero eingerichtet? |
Ja, ist 'ne schöne Vorstellung, sich einzuwählen und jemandes durch die...
Ich danke dir für die konkreten Beispiele :-)
Für richtiges SDR brauchst du dieses Spielzeug aber auch nicht...
ich würd ja sagen... noch nicht ;) dafür gibt's schon Snake als plugin, ähnlich episch :-p :D
Kommentieren