Hacking: USA und China verhandeln über Cyberspionage

Wenn sich die Staatschefs Chinas und der USA Ende dieser Woche treffen, werden sie auch über Cyberspionage sprechen. Die Länder werfen sich gegenseitig Einbrüche in Computersysteme vor.

Artikel veröffentlicht am ,
Zweiter Strategic and Economic Dialogue (2010 in Peking): Sorgen über Diebstahl geistigen Eigentums
Zweiter Strategic and Economic Dialogue (2010 in Peking): Sorgen über Diebstahl geistigen Eigentums (Bild: US Department of the Treasury)

Nach den Zwischenfällen der vergangenen Monate wollen die USA und China auf höchster Ebene Gespräche über Cyberspionage führen. Die USA fordern ein Ende der Einbrüche in Computersysteme von Unternehmen und Regierungsstellen. Ende der Woche werden sich US-Präsident Barack Obama und Chinas neuer Präsident Xi Jinping erstmals treffen und über die Themen sprechen. Die Gespräche sollen im Rahmen des kommenden Strategic and Economic Dialogue weitergeführt werden.

Geistiges Eigentum

Es werde in erster Linie um den Diebstahl geistigen Eigentums von US-Unternehmen gehen, sagte ein US-Beamter der New York Times. Das sei nicht das einzige Problem, das angesprochen werden müsse, aber eines, das der US-Regierung sehr große Sorgen bereite. Es bedürfe einiger Regeln und Normen, sagte er. Die USA erwarten allerdings nicht, dass die Zahl der Angriffe unmittelbar rapide abnehmen werde.

Die chinesische Seite wiederum wird vermutlich auf Zurückhaltung bei Cyberwaffen wie Stuxnet drängen - die Schadsoftware war mutmaßlich von den USA und Israel gegen den Iran eingesetzt worden. Diese Aktion wird in China immer wieder als Beweis dafür angeführt, dass die USA ebenfalls im Cyberspace aktiv sind. Wahrscheinlich befürchten die Chinesen, eine ähnliche Waffe könnte auch gegen sie eingesetzt werden.

Waffensysteme ausgespäht

In letzter Zeit hatte es mehrere spektakuläre Fälle von Cyberspionage von mutmaßlich chinesischer Seite gegeben: Laut einem Bericht der Expertenkommission Defense Science Board sind wichtige und streng geheime militärische Entwicklungsprojekte ausgespäht worden, darunter ein neues Patriot-Raketenabwehrsystem, das Kampfflugzeug Lockheed Martin F-35 Lightning II und ein neues Kriegsschiff für küstennahe Einsätze.

Anfang des Jahres war bekanntgeworden, dass die Computersysteme mehrerer renommierter US-Medien, darunter die New York Times und das Wall Street Journal, über Monate ausspioniert worden waren.

Offener Umgang mit Hackerkompetenz

Chinesische Hacker preisen ihre Fähigkeiten auf Messen ganz offen an. Im Februar deckte das US-Sicherheitsunternehmen Mandiant auf, dass eine der versiertesten Hackergruppen Chinas mutmaßlich eine Einheit der Volksbefreiungsarmee ist.

Im März hatte erstmals mit Thomas Donilon, Sicherheitsberater von US-Präsident Barack Obama, ein Vertreter einer US-Regierung bei einer offiziellen Veranstaltung China mit Cyberspionage in den USA in Zusammenhang gebracht und verlangt, dass diese Aktivitäten eingestellt werden. Die Reaktion aus Peking war bemerkenswert: Statt wie üblich solche Vorwürfe zurückzuweisen, signalisierten die chinesischen Behörden ihre Bereitschaft zu solchen Gesprächen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /