Hackerbrause: Händler wollen Problem beim Club-Mate-Pfand lösen
Die Rückgabe der bisweilen schwer erhältlichen Hackerbrause Club-Mate ist oft ein Problem. Der Handel reagiert langsam darauf: mit Warnschildern am Leergutautomaten. Der offizielle Club-Mate-Shop wählt eine radikalere Lösung.

Obwohl eine Flasche Club-Mate 15 Cent Pfandkosten verursacht, stellen viele Leergutautomaten nur Bons über 8 Cent aus, da die Flaschen wie normale Bierflaschen aussehen. Bei einer Kiste mit 20 Flaschen des nicht nur bei Programmierern beliebten Getränks verliert der Kunde somit 1,40 Euro.
Auf Shopblogger berichtete dazu ein Betroffener: "Mein Edeka hat jetzt seit einiger Zeit Club-Mate im Angebot (Yay!). Nun ist mir neulich aber aufgefallen, dass ich nur 8 Cent aus dem Automaten zurückbekomme, obwohl ich 15 Cent Pfand bezahlt habe. Ich habe daraufhin die Kassiererin angesprochen und problemlos meine 7 Cent bekommen." Doch das Problem sei auch bei weiteren Einkäufen immer wieder aufgetreten. Eine Edeka-Sprecherin sagte Golem.de: "Der Edeka-Verbund ist genossenschaftlich organisiert und wird von sieben Regionalgesellschaften und rund 4.500 selbstständigen Kaufleuten getragen." Daher müsse erst geklärt werden, in welchem Markt sich die Vorfälle ereignet haben.
Der "offizielle Club-Mate-Shop im Internet", den die Anno Vertriebsgesellschaft auf eigene Rechnung für den Hersteller Brauerei Loscher betreibt, erklärte Golem.de: "Wir kaufen Club-Mate beim Hersteller mit einem Pfand von 15 Cent ein und haben aufgrund der anhaltenden Diskussionen um das Pfand schon vor einiger Zeit beschlossen, unseren Kunden nur 8 Cent zu verrechnen. Ein Kunde kauft bei uns also eine Flasche Club-Mate mit 8 Cent Pfand ein und erhält - je nach Fachhändler - bei der Rückgabe zwischen 8 Cent und 15 Cent."
Eine besonders günstige Club-Mate-Quelle ist Kaufland. Eine Sprecherin sagte Golem.de, dass wegen der Pfandproblematik "entsprechende Hinweisschilder an den Leergutautomaten angebracht" worden seien.
Der geschilderte Sachverhalt sei der Supermarktkette bekannt. "Wir bedauern, dass es bei der Pfandabwicklung für unsere Kunden hierbei zu Unannehmlichkeiten kommt. Leergutautomaten erkennen das Mehrweg-Leergut anhand der Form des Pfandguts. Für 'Sonderpfand-Artikel' wie Club-Mate wird eine zusätzliche Überprüfung mittels Barcode angewandt. Hierbei ist es wichtig, dass das Etikett unbeschädigt und gut lesbar ist. Ist dies nicht der Fall, wird das Pfand aufgrund der Form des Pfandguts ermittelt. Selbstverständlich bekommen die Kunden bei Rückgabe ihrer Club-Mate-Flaschen jederzeit an der Information den Pfandbetrag von 15 Cent ausbezahlt."
Antagonist verschiedener Adenosinrezeptoren
Im Buch Hackerbrause heißt es, Club-Mate werde in erster Linie getrunken, um nicht müde zu werden. Dabei spielten verschiedene chemische Effekte des Koffeins eine Rolle, in erster Linie wirke Koffein aber als Antagonist verschiedener Adenosinrezeptoren. Mit dem Rückgang der Aktivität der Schlafchemikalie Adenosin steige die Konzentrationsfähigkeit. Der Code schreibe sich quasi von selbst und die neuesten Katzenbilder im Internet surften sich ganz von allein an.
Bei Entzug folgten allerdings Erschöpfung, Energieverlust und Schläfrigkeit, aber auch Kopfschmerzen, Unzufriedenheit, depressive Stimmungen, Konzentrationsstörungen, Reizbarkeit und das Gefühl, keine klaren Gedanken fassen zu können. Wer der koffeinentzugsbedingten Dysphorie etwas entgegensetzen wolle, solle die Koffeinmenge immer mal wieder mit Wasser herunterleveln.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
In Leipzig kann man sich Club Mate jetzt ganz einfach liefern lassen: http://www...
Hachja, NEA, Diespeck & Co. Das waren noch Zeiten, als ich da gewohnt und gearbeitet habe :-)
Du kannst jederzeit mit vielen, vielen Mark und Pfennig zu Deiner Landesbank gehen und...
Es gibt doch jede Menge Getränke in dieser Flaschenform (0,5l Mehrweg-Glas mit...