Hackerattacke: Cyberattacke legt Verwaltung von Potsdam lahm
Die Potsdamer Verwaltung ist von einem Cyberangriff betroffen, so dass die Verbindungen abgeschaltet werden mussten. Der Krisenstab wurde einberufen.

Die Verwaltung der Brandenburger Landeshauptstadt Potsdam ist am Donnerstag Opfer eines Cyberangriffs geworden. Als Reaktion auf die Hackerattacke haben die Verantwortlichen entschieden, aus Sicherheitsgründen alle Internetverbindungen vorsorglich abzuschalten. Wer der Angreifer ist oder wie es ihm gelang, die Verwaltung anzugreifen, ist nicht bekannt. Auch Berichte über Schäden liegen noch nicht vor, berichtet der Berliner Tagesspiegel.
"Wir haben Hinweise auf eine Cyberattacke und arbeiten eng mit dem Land und Sicherheitsbehörden zusammen", sagte Oberbürgermeister Mike Schubert der Zeitung. "Wir haben uns entschieden, aus Sicherheitsgründen unsere Systeme offline zu stellen." Es sei derzeit unklar, wie lange dies nötig sein wird.
Durch das Abschalten der Netzwerkverbindungen können die Mitarbeiter der Verwaltung momentan keine E-Mails senden oder empfangen und auch die Verfahrenssoftware ist nur eingeschränkt nutzbar. Dies betrifft insbesondere Anträge auf Personalausweise und Reisepässe sowie An- und Ummeldungen. Die Telefone im Rathaus sind von den Auswirkungen des Angriffs nicht betroffen.
Aufgrund der Cyberattacke sind auch wichtige Bereiche der Homepage der Landeshauptstadt nicht mehr erreichbar, darunter die Terminvereinbarung des Bürgerservices und das Ratsinformationssystem der Stadtverordnetenversammlung. Ein Rathaussprecher betonte, dass es eine digitale Bedrohungslage gebe und dass das Landeskriminalamt sowie der IT-Dienstleister des Landes eingeschaltet wurden, um Schaden von der Landeshauptstadt abzuwenden.
Oberbürgermeister Schubert wird dem Bericht nach am Freitag einen Krisenstab einberufen, um schnellstmöglich die Lage in den Griff zu bekommen. Es ist nicht das erste Mal, dass Potsdam von einem Cyberangriff betroffen ist. Bereits vor fast genau drei Jahren wurde das Rathaus von Hackern angegriffen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Du bist der Oberchecker. Warum sollte man als seine Internetdienste bei einem...
Pssst: Kindergarteneinordnungen haben nichts damit zu tun, ob man ein IT-Profi ist.
1. 2015 ist nicht gerade eine aktuelle Quelle. 2. Wenn alte Software eingesetzt wird...
Die HAW Hamburg ist auch angegriffen worden. Sämtliche Systeme (Portal zur An-/Abmeldung...
Kommentieren