Guido van Rossum: Python-Gründer will doppelte Geschwindigkeit für die Sprache
Bei Microsoft geht Python-Gründer van Rossum "zurück zu seinen Wurzeln" und will die Leistung der Sprache deutlich ausbauen.

Der Initiator und ehemalige Leiter (BFDL) des Projekts der Programmiersprache Python, Guido van Rossum, will die Leistung der Sprache massiv beschleunigen. Das sagte van Rossum beim Python Language Summit. Der langjährige Leiter veröffentlichte seine Vortragsfolien (PDF) auch auf Github. Demnach soll die kommende Version Python 3.11 doppelt so schnell sein wie bisher.
Die Standardimplementierung von Python, CPython, gilt als nicht besonders schnell. So gibt es einige Projekte wie PyPy oder der erst kürzlich von Facebook vorgestellte interne CPython-Fork, die das ändern wollen. Nach seiner überraschenden Rückkehr aus dem Ruhestand konnte van Rossum sich bei seinem aktuellen Arbeitgeber Microsoft wohl ein eigenes Projekt aussuchen. "Ich habe mich entschieden, zu meinen Wurzeln zurückzukehren", sagte er.
Konkretes Ziel sei es nun, die Leistung von Python 3.11 im Vergleich zur aktuellen Version 3.9 zu verbessern. Darüber hinaus seien größere Leistungsverbesserungen notwendig. Zusammen mit den Python-Entwicklern Eric Snow und Mark Shannon will van Rossum auf bestehenden Ideen aufbauen. Die umgesetzten Änderungen sollen außerdem inkrementell zum Hauptzweig von Python hinzugefügt werden, statt andere Kernentwickler mit 6.000 Zeilen umfassenden Pull Requests zu überraschen.
Geplant ist derzeit die Bytecode-Interpreter durch etwas ähnliches wie Inline-Caching zu verbessern. Das soll laut Shannon bereits mit Python 3.10 umgesetzt werden. Künftig hinzukommen sollen unter anderem eine bessere Speicherverwaltung und ein verbessertes Speicherlayout, eine erhöhte Leistung für binäre Operatoren und Ganzzahlen. Folgen könnte die Umsetzung eines Jit-Compilers, was etwa auch von Facebook genutzt wird.
Die Arbeiten des Beschleunigungsprojektes sammeln van Rossum und seine Mitstreiter auf Github mit dem simplen Projektnamen Faster CPython. Die Veröffentlichung von Python 3.11 dürfte dem üblichen Entwicklungszyklus zufolge im Oktober 2022 stattfinden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was möchtest du genau sagen? Also wie z.b. C? Möchtest du also lieber wieder ein...
Es gibt in Java auch escape analysis, dass Objekte die nicht vom Heap referenziert...
Das Python-Sprachdesing ist prinzipiell inkompatibel mit Performance. Python...
Wenn man nur einen Faktor 3 durch einen JIT erreicht, dann sind wie bei PHP externe...