Guayana: Satellit Eutelsat 21B für Datendienste gestartet
Ein neuer Satellit ist in der vergangenen Nacht von einer Ariane-5-Trägerrakete von Guayana aus in den Orbit getragen worden.

Der neue Satellit Eutelsat 21B der Eutelsat Communications ist in der vergangenen Nacht mit einer Ariane-5-Trägerrakete (Flug VA210) vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana in den Orbit gestartet. Das gab der französische Satellitenbetreiber am 11. November 2012 bekannt. Eutelsat 21B ist bestimmt für Daten-, TV-Dienste sowie verschiedene Anwendungen für Regierungen in Europa und Nordafrika, im Nahen Osten und in Zentralasien, zu denen das Unternehmen auf Nachfrage von Golem.de keine Angaben machte.
Das sogenannte Überseedépartement Guayana, das fast so groß wie Österreich ist, zählt offiziell zu Frankreich und liegt zwischen Brasilien und Suriname.
Die russische Nachrichtenagentur RIA Nowosti berichtete, dass der Start ursprünglich bereits für Freitag geplant war, wegen ungünstigen Wetterbedingungen aber verschoben werden musste. Die Rakete trug auch den brasilianischen Telekommunikationssatelliten Star One C3.
Der Start fand um 22:05 Uhr Mitteleuropäische Zeit am 10. November 2012 statt. 28 Minuten später trennte sich der Satellit von der Startrakete und gelangte in den Orbit. Derzeit steuert Eutelsat den Flugkörper von Rambouillet in Frankreich aus über ein Netz an Bodenstationen in seine Betriebsposition. Nach abschließenden Tests im Orbit soll Eutelsat 21B Mitte Dezember 2012 in den wirtschaftlichen Betrieb gehen.
Eutelsat-Chef Michel de Rosen sagte: "Eutelsat 21B ist der erste von sieben Satelliten, die wir bis Mitte 2015 starten wollen, um unsere wirtschaftliche Flexibilität und unsere Gesamtressourcen um 30 Prozent zu stärken. Wir danken Arianespace für diesen 26. Start sowie Thales Alenia Space für den 20. Satelliten für Eutelsat."
Eutelsat 21B hat eine Nutzlast von 40 Ku-Band-Transpondern an Bord, seine Position wird auf 21,5° Ost sein. Der neue Satellit ersetzt Eutelsat 21A, den Eutelsat für eine neue Mission auf eine andere Position verschiebt.
Eutelsat setzt sein Startprogramm Anfang Dezember 2012 mit dem Satelliten Eutelsat 70B fort, der die Kapazitäten auf 70,5° Ost mehr als verdoppeln soll.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Schon klar, gemeint ist das EU-Gebiet mit der Vorwahl 00594...