GSMA: Wer weltweit führend beim 5G-Ausbau ist
Die Branchenorganisation GSMA weiß alles über den weltweiten 5G-Ausbau. Aber sie hat ein Geheimnis.

Es gibt fast 200 aktive 5G-Netze in siebzig Ländern, darunter sind 68 Betreiber, die Dienste mit 5G Fixed Wireless Access (FWA) anbieten, und 23, die bereits eigenständige (SA) 5G-Dienste haben. Das gab die Branchenorganisation GSMA am 2. März 2022 auf dem Mobile World Congress in Barcelona bekannt. Angaben dazu, wie viele 5G-Antenennstandorte es weltweit und in welchen Ländern gibt, waren von der GSMA auf Nachfrage nicht zu erhalten. Dies ist laut Insidern ein gut gehütetes Branchengeheimnis. Diese Zahlen würden sehr schnell sehr viel unerwünschte Transparenz erlauben. Weltweit dürften es mehrere Millionen 5G-Sites sein.
Führend bei 5G-Sites gemessen an der Fläche des Landes und der Bevölkerungsabdeckung sind vermutlich China und Südkorea. Der Mobilfunkbetreiber China Mobile hat 700.000 5G-Antennen in seinem Netz, hatte Li Huidi, Executive Vice President von China Mobile, am 27. Februar 2022 in Barcelona vorgetragen. Der staatliche Netzbetreiber nahm für China Mobile in Anspruch, dass dies auch weltweit ein erheblicher Anteil sei. Netzbetreiber rechnen die Angaben der 5G-Antennen gerne schön, indem sie alle Antennen an einem Mast einzeln zählen.
Über zwei von fünf Menschen weltweit in Reichweite eines 5G-Netzwerkes
Laut GSMA wird die Anzahl der 5G-Zugänge im Jahr 2022 eine Milliarde und bis 2025 zwei Milliarden überschreiten. Bis Ende 2025 wird 5G mehr als ein Fünftel der gesamten Mobilfunkverbindungen ausmachen, ergab The Mobile Economy Report 2022 der GSMA. Über zwei von fünf Menschen werden weltweit in Reichweite eines 5G-Netzwerkes leben.
5G ist laut Angaben der GSMA erheblich schneller gestartet als 3G und 4G. 18 Monate nach der Einführung machte 5G mehr als 5,5 Prozent der Mobilfunkverbindungen aus - weder 3G noch 4G überstiegen in der gleichen Zeit eine Durchdringung von 2,2 Prozent.
Offenlegung: Golem.de hat auf Einladung von Huawei an der Veranstaltung teilgenommen. Die Kosten für Anreise und Übernachtung wurden zur Gänze von Huawei übernommen. Unsere Berichterstattung ist davon nicht beeinflusst und bleibt gewohnt neutral und kritisch. Der Artikel ist, wie alle anderen auf unserem Portal, unabhängig verfasst und unterliegt keinerlei Vorgaben seitens Dritter.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed