Grundstück für Gigafactory 4: Tesla und Brandenburg schließen Kaufvertrag ab
Alle drücken aufs Strompedal: Brandenburg verkauft ein 300 Hektar großes Grundstück bei Berlin, auf dem Tesla seine nächste Gigafactory bauen will. Der Vertrag ist fertig, der Tesla-Vorstand muss ihn noch billigen.

Die Gigafactory kommt: Am Freitagnachmittag (20. Dezember 2019) haben sich das Land Brandenburg und der US-Elektroautohersteller Tesla auf den Vertrag zum Kauf eines Grundstücks geeinigt. Darauf will Tesla seine erste Gigafactory in Europa bauen.
Das 300 Hektar große Grundstück gehört dem Land Brandenburg. Es liegt in einem Gewerbegebiet bei Grünheide im Landkreis Oder-Spree, südöstlich von Berlin. Zudem habe Tesla die Antragsunterlagen für das Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz eingereicht, teilte die brandenburgische Landesregierung mit. Damit sei auch beim zweiten zentralen Thema ein entscheidender Fortschritt erzielt worden.
"Der Tesla-Kaufvertrag steht", sagte Finanzministerin Katrin Lange (SPD). Beide Seiten können den Vertragsentwurf noch durchsehen. Zudem muss der Vorstand von Tesla zustimmen.
Der Vertragsabschluss ist ein Erfolg für die noch junge rot-schwarz-grüne Landesregierung, die seit Ende November im Amt ist. "Es ist sehr gut, dass jetzt die zwei ersten wichtigen Schritte getan sind", sagte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD). "Ich freue mich, dass die am Dienstag in der Task Force dazu getroffenen Absprachen von allen Beteiligten eingehalten werden konnten. Das macht mich für den weiteren Weg zuversichtlich. Aber es gibt noch eine Menge zu tun."
Tesla-Chef Elon Musk hatte im November den Bau der Gigafactory 4 in der Peripherie von Berlin angekündigt. Zuvor waren eher Standorte im Emsland im Gespräch gewesen.
In der ersten Hälfte des kommenden Jahres sollen die Bauarbeiten beginnen. 2021 sollen die ersten Elektroautos vom Typ Model Y vom Band laufen. Später will Tesla in Grünheide auch noch das Model 3 bauen. Dort sollen bis zu 8.000 Arbeitsplätze geschaffen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Da hast Du Dir ja mal wieder unser größtes Problem herausgepickt, da Dünnschichtmodule...
Bisschen überheblich. Ganze deutsche Wirtschaft? Da hätte ich aber gerne Belege dazu...
Das ganze war schon immer Industriegebiet. Und der "Wald" ist nur Indudtriewald...
:) :) :) :) :)