Grüner Wasserstoff: Neues Verfahren erzeugt Wasserstoff aus Salzwasser

Wo es Sonne gibt, um Wasserstoff zu erzeugen, fehlt es oft an Süßwasser. Ein neu entwickelter Elektrolyseur kann das im Überfluss vorhandene Meerwasser verarbeiten.

Artikel veröffentlicht am ,
Detail einer Anlage zur Wasserstoffverflüssigung
Detail einer Anlage zur Wasserstoffverflüssigung (Bild: Jens Schlüter/AFP via Getty Images)

Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsselelement für die Energiewende: Hergestellt mit Sonnen- oder Windstrom, kann er beispielsweise zu kohlendioxidneutralen Kraftstoffen verarbeitet oder in der Industrie verwendet werden, etwa bei der Stahlproduktion. Neben sauberer Energie wird als Ausgangsstoff Wasser benötigt. Das ist auf der Erde vor allem in den Ozeanen vorhanden.

Natürlich kann auch Salzwasser per Elektrolyse gespalten werden. Doch wegen des hohen Salzgehalts ist das nicht sehr effektiv: Chloridionen wandern zu der positiv geladenen Elektrode, was die Anlagerung von Hydroxylgruppen des Wassers verhindern kann.

Um dem entgegenzuwirken, könnte dem Wasser Kaliumhydroxid in großen Mengen zugesetzt werden. Das allerdings würde den Aufwand und damit auch die Kosten erhöhen.

Meerwasser muss nicht vorbehandelt werden

Ein Team aus Australien, China und den USA verfolgt einen anderen Weg: Es entwickelte einen Elektrolyseur, der Wasserstoff aus Meerwasser erzeugt, ohne dass dieses vorbehandelt werden muss. Dazu konstruierte das Team um Tao Ling eine Elektrode aus nanostrukturiertem Kobaltoxid.

Darauf wird eine dünne Lewis-Säureschicht aufgebracht. Im konkreten Fall ist das Chromoxid. An dieser Lewis-Säure lagern sich vor allem Elektronenpaare an. Dadurch gelangen Hydroxylgruppen einfacher und häufiger zur Elektrode als Chloridionen.

Vorteil dieser Lösung ist, dass für die Elektrolyse kein Süßwasser gebraucht wird. Solche Anlagen werden in Zukunft voraussichtlich in Regionen errichtet werden, wo die Ausbeute an Sonnenenergie besonders hoch ist. Dort ist dann aber häufig Süßwasser knapp. Salzwasser steht hingegen in großer Menge zur Verfügung.

Entsprechend beschäftigen sich auch andere Forschungsgruppen mit der Elektrolyse von Meerwasser. Ende vergangenen Jahres stellte ein Team der Universität von Shenzhen im Südosten Chinas ein solches System vor.

Das Team um Ling schreibt in der Fachzeitschrift Nature Energy, dass das System sich bei Tests im Labor als erstaunlich effizient erwiesen habe. Im nächsten Schritt gilt es, das System stabiler zu machen sowie es zu vergrößern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


don.redhorse 05. Feb 2023 / Themenstart

was man so in Frage stellen muß. Der Punkt ist man baut eine Umkehrosmose vor der...

TheDevilsLettuce 04. Feb 2023 / Themenstart

YMMD xDDD

/mecki78 03. Feb 2023 / Themenstart

Zwar sind solche Anlagen nicht teuer und diese kleine hier produziert bis zu 378 Liter...

Orangutanklaus 03. Feb 2023 / Themenstart

. Oh nein. Bloß das nicht. Wir müssen in dem Kontext über Endenergie reden (sprich das...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /