Alte Rohre müssen erstmal gereinigt werden

Bevor allerdings Wasserstoff durch ehemalige Erdgasleitungen strömen kann, müssen diese gründlich gereinigt werden, um sie von Stäuben, Partikeln und eventuell auch alten Gasresten zu befreien. Wegen der geringeren Energiedichte von Wasserstoff muss in der Leitung dann eine größere Gasmenge transportiert werden als beim Erdgas heute. Die Druckstufen liegen jedoch ähnlich wie beim Erdgas zwischen 25 und 84 bar für Hochdruckleitungen; je nachdem, ob diese ein Gebiet versorgen oder ein einzelnes Industrieunternehmen.

Das Verteilnetz kann später auch an das Fernleitungsnetz angeschlossen werden. Die Fernleitungsnetzbetreiber Gas e. V. (FNB Gas), die den Norden und Süden der Bundesrepublik durch ein Wasserstoffnetz verbinden wollen, beginnen mit der Region Nordwest-Deutschland. Das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz würde dann genau in der Mitte liegen. Beide Netze, das regionale wie das nationale, werden zudem künftig auch in das entstehende europäische Wasserstoffnetz eingebettet, das etwa die Niederlande mit Dänemark über eine H2-Fernleitung verbinden soll.

Der geplante 100-Megawatt-Elektrolyseur am Standort Moorburg wird bereits in einer frühen Phase als Einspeiser an das Hamburger Wasserstoffnetz angeschlossen. Auch ein künftiger H2-Importterminal im Hamburger Hafen kann in das Netz integriert werden.

Es steht außer Zweifel, dass Deutschland viel grünen Wasserstoff aus dem Ausland beziehen muss, um seine Klimaschutzziele zu erreichen. Die Betreiber von Elektrolyseuren in den windkraftstarken Nordländern Schleswig-Holstein und Niedersachsen möchten ebenfalls mit an die Leitung, und zwar von Beginn an.

Allein das wenig industrialisierte Schleswig-Holstein erzeugt mehr als 160 Prozent seines Bruttostromverbrauchs aus regenerativen Energiequellen. Aufgrund von Netzengpässen werden dort Jahr für Jahr immer wieder viele Windräder abgeschaltet; ebenso in Niedersachsen. Gerade hat die Bundesnetzagentur ihren Bericht für 2020 (PDF) veröffentlicht, wonach die Abregelung für Ökostrom im vergangenen Jahr 6.146 GWh betrug. Das verursacht jährlich hohe Kosten im dreistelligen Millionenbereich; 2020 waren es über 760 Millionen Euro.

Die nicht generierte Elektrizität zahlt der Verbraucher trotzdem über seine Stromrechnung oder via Steuern. Diesen ökologischen und volkswirtschaftlichen Irrsinn abzustellen, wäre ein wünschenswerter Nebeneffekt beim Hochlauf der grünen Wasserstoffwirtschaft - nicht nur in Norddeutschland.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 100 Tonnen Wasserstoff pro Stunde
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Apple-Chips
Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro

Zwei Chips, aber nur einer ist wirklich neu: Wir werfen einen Blick auf die Technik hinter Apples M2 Ultra und analysieren, was der mysteriöse R1 kann.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Neue Apple-Chips: Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro
Artikel
  1. Vorstellung Vision Pro: Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse
    Vorstellung Vision Pro
    Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse

    Das Vision Pro erfindet das Headset-Rad nicht neu, Apple legt aber einen deutlich anderen Fokus auf die Nutzung. Das kann funktionieren, wenn der Markt mitspielt.
    Eine Analyse von Tobias Költzsch

  2. Zume: Das Aus für den mobilen Pizzaroboter
    Zume
    Das Aus für den mobilen Pizzaroboter

    Ein Start-up wollte einen Roboter bauen, der Pizza zubereitet. Investoren waren begeistert, doch die Umsetzung hat nie geklappt. Nun gibt das Unternehmen auf.

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /