Grüne: Elektronische Patientenakte soll sensible Daten verschatten

Wer etwa HIV-positiv ist oder gerade einen Schwangerschaftsabbruch hatte, soll diese Angaben nicht bei jedem Arztbesuch in der elektronischen Patientenakte offenlegen müssen.

Artikel veröffentlicht am ,
TK-Safe, die App der Technikerkrankenkasse für die elektronische Patientenakte
TK-Safe, die App der Technikerkrankenkasse für die elektronische Patientenakte (Bild: TK)

Die Grünen drängen darauf, dass in der von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geplanten elektronischen Patientenakte sehr sensible Gesundheitsdaten besonders geschützt werden. Der Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND), Daten mit einem "hohen Diskriminierungspotential" wie zum Beispiel zu bestimmten Infektionskrankheiten, Schwangerschaftsabbrüchen oder psychischen Erkrankungen sollten in der Akte automatisch "verschattet" werden.

Wer sich zum Beispiel nur röntgen lassen muss oder Rückenschmerzen vom Physiotherapeuten behandeln lässt, hat vielleicht kein Bedürfnis, in der Praxis etwa eine HIV-Infektion anzugeben, weil dies nichts mit der Behandlung zu tun hat.

Solche Angaben dürften nur für den Versicherten selbst und den im direkten Behandlungskontext stehenden Arzt sichtbar sein, sagte Dahmen. Für Dritte müssten sie jedoch ausgeblendet werden. "Damit wird eine Vollständigkeit der Daten gewährleistet, um beispielsweise dennoch die Forschung in diesen wichtigen Bereichen zu ermöglichen, aber gleichzeitig einer Verletzung der Privatsphäre, Stigmatisierung, Diskriminierung oder Benachteiligung durch Datenmissbrauch von Beginn an vorzubeugen", betonte Dahmen.

Bisher wird die Akte nur auf Antrag angelegt

Lauterbach machte bei der Vorstellung seiner Pläne am 9. März keine genauen Angaben zur Steuerung des Datenzugriffs. Geplant ist, dass künftig alle gesetzlich Versicherten automatisch eine digitale Akte erhalten, wenn sie nicht ausdrücklich widersprechen. Bisher wird die Akte nur auf Antrag angelegt.

Alle Krankenversicherten sollen nach dem Willen von Lauterbach nächstes Jahr eine elektronische Patientenakte erhalten. "Ende kommenden Jahres wird die elektronische Patientenakte für alle verbindlich", kündigte Lauterbach an. Technisch will der Minister pragmatisch vorgehen. "Wir warten nicht, bis es für alle Befunde eine standardisierte Datenstruktur gibt." Für den Anfang werde es möglich sein, PDF- oder Word-Dateien einzuspeisen. "Jeder, der nicht ausdrücklich widerspricht, ist automatisch mit dabei."

Seinen Vorschlag will Lauterbach am 13. März dem Bundeskabinett vorstellen. Auch das elektronische Rezept will er 2024 verbindlich machen.

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll beispielsweise Röntgenbilder auf CD, Papierakten und Faxe überflüssig machen. Mediziner, Physiotherapeuten, Pflegekräfte und Hebammen sollen sich mit wenigen Klicks ein Bild vom Gesundheitszustand ihrer Patienten machen oder eine Krankengeschichte lückenlos einsehen können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Test_The_Rest 14. Mär 2023 / Themenstart

Hast Du Dir schon einmal den Inhalt einer MRT/CT DVD angesehen? Falls nicht, dann...

BlindSeer 13. Mär 2023 / Themenstart

https://www.golem.de/news/digitalisierungsstrategie-vorgestellt-lauterbach-will...

BlindSeer 13. Mär 2023 / Themenstart

Na dann nenne mir Mal ein Beispiel wo Daten nicht sofort angefordert wurden (egal ob...

Bootsmann 12. Mär 2023 / Themenstart

Dann dürften Adoptivkinder, die ja z.B. die Frage nach familiären Vorerkrankungen oft...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /