Großrazzia im Tor-Netzwerk: Hessische Ermittler schließen vier Web-Shops

"Es gibt keine absolute Anonymität im Internet": Deutsche Fahnder haben vier illegale Online-Shops abgeschaltet. Die Operation "Onymous" soll das Vertrauen in das Darknet und die Anonymisierung über Tor erschüttern.

Artikel veröffentlicht am , dpa/Deutsche Presse-Agentur/
Wie das FBI die illegale Handelsplattform Silk Road 2.0 infiltrieren konnte, ist noch ein Geheimnis.
Wie das FBI die illegale Handelsplattform Silk Road 2.0 infiltrieren konnte, ist noch ein Geheimnis. (Bild: Jangir/AFP/Getty Images)

Vier illegale Online-Shops sind bei einem globalen Schlag gegen den Drogenhandel von deutschen Fahndern vom Netz genommen worden. Die fünf zugehörigen Server hätten hessische Rauschgiftfahnder sichergestellt, sagte die Präsidentin des hessischen Landeskriminalamts (LKA), Sabine Thurau, am Dienstag in Wiesbaden. "Wir haben sozusagen den Fuß in die Tür stemmen können." Der 26 Jahre alte mutmaßliche Betreiber des Internet-Schwarzmarkts Hydra sei von deutschen Ermittlern in Ungarn festgenommen worden.

Die Operationen waren Teil der weltweiten Aktion gegen die illegale Handelsplattform Silk Road 2.0. Die US-Bundespolizei FBI hatte deren mutmaßlichen Administrator vergangene Woche in San Francisco festgenommen. Die Internet-Dienste, die aufgrund der deutschen Ergebnisse geschlossen wurden, waren nach Angaben eines LKA-Sprechers aber eigenständig. Sie haben gemeinsam, dass sie nur über das Tor-Netzwerk zugänglich waren.

Zwölf Einzelverfahren eingeleitet

Die sogenannten Hidden Services im Tor-Netzwerk machten es Käufern illegaler Dienste und Waren - etwa der Droge Crystal Meth - im Internet so einfach und Ermittlern so schwer, sagte LKA-Präsidentin Thurau. Ziel der Operation "Onymous" sei es aber gewesen, das allgemeine Vertrauen in die Anonymität des Internets, auch des sogenannten Darknets, nachhaltig zu erschüttern: "Es gibt keine absolute Anonymität im Internet", sagte sie. Wie die Ermittler die Betreiber identifizieren konnten, blieb unklar. Selbst das Tor-Netzwerk erklärte, von der Aktion überrascht worden zu sein.

"Wer Straftaten über das Internet begeht, muss mit konsequenter Strafverfolgung rechnen", sagte der Frankfurter Oberstaatsanwalt Rainer Franosch. Die Fahnder ermittelten wegen des Verdachts des bandenmäßigen unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge. Zwölf Einzelverfahren seien in Deutschland eingeleitet worden, weitere Verfahren hingen von den weiteren Untersuchungen ab.

Hauptverdächtiger aus Hessen

Einer der Hauptverdächtigen des illegalen Drogenhandels im Internet kommt Thurau zufolge aus Hessen. Dadurch hätten die Fahnder Hinweise auf Server im Land bekommen. Deshalb waren die deutschen Ermittlungen in Hessen angesiedelt. Dort arbeitete das LKA mit dem Bundeskriminalamt, der Generalstaatsanwaltschaft und dem Zoll in Frankfurt zusammen. Hinweise der deutschen Ermittler gingen auch an Schottland und die Niederlande.

Das LKA rechnet nach eigenen Angaben damit, viele weitere Verdächtige ausfindig machen zu können. Insgesamt habe die globale Operation von zahlreichen Staaten Europas und der USA zu 17 Festnahmen geführt. Die Fahnder hätten weltweit Bitcoins im Wert von einer Million Dollar sichergestellt, 180.000 Euro in bar sowie große Mengen an Rauschgift, Gold und Silber.

Die Tor-Betreiber haben bisher nur vage Vermutungen, wie die Ermittler in das verdeckte Netzwerk hereingekommen sind und die versteckten Angebote entdecken konnten. "Wir wissen es nicht", hieß es in einem Blogeintrag des Tor-Projekts. Möglicherweise gebe es verdeckte Schwachstellen oder die Aktion hänge mit Berichten über die Beschlagnahmung mehrerer Tor-Server zusammen. Bei Silk Raod 2 war laut Anklageschrift auch ein verdeckter Ermittler eingeschleust worden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Fenix.de 13. Nov 2014

Seltsam, dass die großen seit Jahren etablierten Seiten weiterhin fröhlich ihren...

tribal-sunrise 12. Nov 2014

es geht darum dass auch Kleinvieh Mist macht - nicht darum was gegen sich oder andere...

SoniX 12. Nov 2014

Und wie sollte das gehen? Ich werde nicht weiter ausführen warum es doch geht, da du...

Mingfu 12. Nov 2014

Antwort entsprechend dann auch dort.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /