Eine größere Rakete für den Flug zum Mond
Das Dragon-Raumschiff hat eine Leermasse von etwa 6,4 Tonnen und führt rund eine Tonne Treibstoff mit sich. Im Fall einer Fehlfunktion der Trägerrakete kann das Raumschiff seine acht Super-Draco-Triebwerke nutzen, um sich von der Rakete zu entfernen und sicher zu landen. Die stellen auch eine Alternative zur Landung im Fall einer Fehlfunktion der Fallschirme dar. Zusammen mit der Crew und der nötigen Fracht übersteigt die Masse bei Weitem die Leistungfähigkeit der Falcon 9, die nur etwas mehr als 4 Tonnen auf eine Flugbahn zum Mond bringen kann.
Um eine Umlaufbahn um den Mond zu erreichen, muss der Mondflug mit der neuen Falcon Heavy stattfinden. Deren erster Flug steht ebenso erst noch in diesem Jahr bevor. Sie verfügt über genügend Leistung, um eine Nutzlast von über 13 Tonnen in eine Umlaufbahn um den Mond zu bringen. Die Falcon Heavy besteht weitgehend aus den gleichen Teilen wie eine Falcon-9-Rakete. Allerdings werden neben der ersten Stufe, die SpaceX zur Landung zurück fliegen lässt, noch zwei weitere Raketenstufen als abwerfbare Booster montiert.
Dadurch kann die Nutzlast der Rakete mehr als verdoppelt werden. Zusammen mit den Boostern wiegt die Falcon Heavy etwa halb so viel wie die Saturn-V-Rakete, mit der die Apollo-Missionen einst zum Mond flogen. Ohne die Landefähre und den zur Landung nötigen Treibstoff sind die Anforderungen an die Rakete aber auch deutlich kleiner. Tatsächlich könnte die Falcon Heavy bei der Mission genügend Reserven haben, um zumindest die äußeren Booster noch landen zu können.
Die Rakete muss erst noch qualifiziert werden
Vor dem Flug muss die Falcon Heavy aber für den Transport mit einer menschlichen Besatzung qualifiziert werden. Während die Falcon 9 bereits 30 Flüge absolviert hat, von denen 29 erfolgreich verliefen, muss die Falcon Heavy erst noch ihre Zuverlässigkeit beweisen. Immerhin wird die Rakete beim Start von nicht weniger als 27 Raketentriebwerken angetrieben. Das ist eine große Herausforderung, auch wenn das Konzept der Rakete darauf ausgelegt ist, dass einzelne Triebwerke ausfallen können, ohne die Mission zu gefährden. Hinzu kommt die Abtrennung der Booster, die bisher noch keine Rakete von SpaceX durchgeführt hat.
Sollte alles funktionieren, würde SpaceX mit der Mission auch der Nasa zuvorkommen. Die kündigte vor zwei Wochen an, sie untersuche, ob der erste Flug der SLS-Schwerlastrakete möglicherweise eine ähnliche Mission sein könnte, die mit Passagieren um den Mond herum fliegt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Große Pläne: SpaceX soll 2018 zwei Weltraumtouristen um den Mond fliegen |
- 1
- 2
Hm...ist denn schon raus ob Dragon wirklich ohne eigene Besatzung nur mit zahlenden...
Schwer zu sagen. Ich kann Masse und Payload to LEO im Vergleich finden. Payload für GTO...
Warpdrive und gut ist. Laut NASA und Harald Lesch ja durch aus möglich.
Interplanetar = Flug zwischen den Planeten =! Interstellar NASAs Stardust-Sonde ist mit...