Große Koalition II: Großflächige Nutzung von Passfotos geplant

Der ehemalige Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar warnt vor einer "datenschutzrechtlichen Ungeheuerlichkeit". Dahinter verbergen sich Pläne der Koalition, vielen Behörden den automatisierten Zugriff auf digitalisierte Passfotos zu erlauben.

Artikel veröffentlicht am ,
Die gespeicherten Passfotos der Bürger sollen automatisiert abgerufen werden dürfen.
Die gespeicherten Passfotos der Bürger sollen automatisiert abgerufen werden dürfen. (Bild: BMI)

Die große Koalition will zahlreichen Bundes- und Landesbehörden sowie den Geheimdiensten den automatisierten Zugriff auf die digitalisierten Passfotos der Bürger erlauben. Die in einem Gesetzesentwurf der Regierung geplante Ausdehnung der Abfragebefugnisse wird in einem Änderungsantrag der Fraktionen von Union und SPD im Bundestag noch einmal erweitert. Demnach sollen künftig zahlreiche Behörden sowohl Zugriff auf die gespeicherten Fotos von Personalausweisen als auch von Reisepässen erhalten. Der Bundestag soll am Donnerstag über das Gesetz abstimmen, das vor allem die automatische Aktivierung des elektronischen Personalausweises (eID) zum Ziel hat.

Der bisherige Gesetzesentwurf der Regierung sieht vor, dass "die Polizeien des Bundes und der Länder, das Bundesamt für Verfassungsschutz, der Militärische Abschirmdienst, der Bundesnachrichtendienst sowie die Verfassungsschutzbehörden der Länder" die Personalausweisfotos automatisiert abrufen dürfen. Ordnungsbehörden, die Steuerfahndungsstellen der Länder sowie die Behörden der Zollverwaltung dürfen die Fotos weiterhin nur dann automatisch abrufen, "wenn die Personalausweisbehörde auf andere Weise nicht erreichbar ist und ein weiteres Abwarten den Ermittlungszweck gefährden würde". Die erforderliche Änderung von Paragraf 25 des Personalausweisgesetzes soll bereits im Mai 2018 und damit drei Jahre früher als ursprünglich geplant in Kraft treten.

Geheimdienste sollen geschützt werden

Der automatische Abruf von Reisepassfotos soll neben Polizei und Geheimdiensten in Zukunft auch Steuerfahndungsdienststellen der Länder, dem Zollfahndungsdienst und den Hauptzollämtern erlaubt sein. Das sieht der Änderungsantrag des Innenausschusses vor, der Golem.de vorliegt. Bislang war eine automatische Übermittlung an Polizei- und Ordnungsbehörden sowie an Steuerfahnder und Zollverwaltung nur in Ausnahmefällen erlaubt. Geheimdienste hatten gar keine Zugriffsrechte. Die große Koalition plant dazu eine Änderung von Paragraf 22 des Passgesetzes.

Nach Ansicht der Regierung ist eine automatisierte Abfrage unter anderem deswegen erforderlich, um die Interessen der Geheimdienste zu schützen. Würde beispielsweise eine Personalausweisbehörde erfahren, dass der Verfassungsschutz ein Foto abfrage, könne das bei der Anwerbung von V-Leuten "zu einem vorzeitigen Scheitern des Anwerbeversuches oder - bei bereits geworbenen Personen - zu einer Enttarnung verbunden mit einer Gefahr für Leib und Leben führen". In anderen Fällen bestehe die Gefahr, "dass die betreffende Person von der Anfrage des Verfassungsschutzes informiert wird und Maßnahmen ergreift, die den Aufklärungsauftrag der Nachrichtendienste erheblich erschweren".

Schaar warnt vor Big-Brother-Gesetz

Scharfe Kritik an den Plänen kommt hingegen vom früheren Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar. Dieser sprach von einer "datenschutzrechtlichen Ungeheuerlichkeit". Seiner Ansicht nach ist damit zu rechnen, "dass die umfassenden Abrufmöglichkeiten längerfristig dazu verwendet werden, im Rahmen der 'intelligenten Videoüberwachung' alle Menschen zu identifizieren, die sich in einem Bahnhof, auf einem Flughafen, in einem Einkaufszentrum oder auf einem öffentlichen Platz aufhalten". So habe die große Koalition die gesetzlichen Befugnisse zur Videoüberwachung kürzlich so "aufgebohrt, dass die Gewährleistung der Sicherheit grundsätzlich schwerer wiegt als die Wahrung der Persönlichkeitsrechte der Betroffenen". Zusammen mit den neuen automatischen Zugriffsbefugnissen auf die biometrischen Daten werde daraus ein Big-Brother-Gesetz, so Schaar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


/mecki78 11. Jun 2021

AFAIK wird dort das Bild angezeigt, das aus dem Chip auf deinem Ausweisdokument...

uschatko 19. Mai 2017

Sieht man selbst hier, zu den Gehaltsvorstellungen über 600 Kommentare, wenn es um...

DooMMasteR 18. Mai 2017

In Wirklichkeit hat er Monate lang in Bar auf einen Verlobungsring gespart und muss nun...

h4z4rd 18. Mai 2017

...is a copy of 1984, why don't you read that?" "We've read it years ago, we are working...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gegen Netflix
Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Gegen Netflix: Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Spiele statt Serien: Netflix will ein Spiel für jeden Abonnenten
    Spiele statt Serien
    Netflix will ein Spiel für jeden Abonnenten

    Smartphone-Flirts bei Too Hot To Handle, ein neues Assassin's Creed und Multiplayer-Action zu einer noch geheimen Serie: Netflix will Spiele ernster nehmen.
    Von Daniel Ziegener

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /