Großbritannien: Tiktok muss Millionenstrafe für Datenschutzverletzung zahlen

Die britische Datenschutzbehörde hat Tiktok mit einer Geldstrafe in Höhe von 12,7 Millionen Pfund belegt, weil das Unternehmen den Datenschutz von Kindern verletzt hat.

Artikel veröffentlicht am ,
Kinder posieren für Tiktok
Kinder posieren für Tiktok (Bild: Envato)

Tiktok muss im Vereinigten Königreich eine Geldstrafe in Höhe von 12,7 Millionen Pfund (14,54 Millionen Euro) für die Missachtung des Datenschutzes von Kindern zahlen. Das Unternehmen hatte im Jahr 2020 bis zu 1,4 Millionen Kindern unter 13 Jahren erlaubt, Konten in dem Land zu eröffnen, obwohl seine eigenen Regeln dies verboten. Dies teilte die britische Datenschutzbehörde Information Commissioner's Office (ICO) am Dienstag mit.

Der ICO zufolge wurden die personenbezogenen Daten von Kindern auch ohne die Zustimmung der Eltern verwendet, obwohl das britische Recht dies vorschreibt. "Tiktok hat es außerdem versäumt, angemessene Kontrollen durchzuführen, um minderjährige Kinder zu identifizieren und von seiner Plattform zu entfernen", heißt es. Einige leitende Angestellte von Tiktok hätten intern Bedenken geäußert, aber das Unternehmen habe nicht angemessen darauf reagiert, so die ICO.

Strafe wurde reduziert

John Edwards, der Leiter der Behörde, erklärte: "Tiktok hätte es besser wissen müssen. Tiktok hätte es besser machen müssen. Unsere Geldstrafe in Höhe von 12,7 Millionen Pfund spiegelt die schwerwiegenden Auswirkungen wider, die ihre Fehler gehabt haben könnten."

Ursprünglich hatte die Behörde gegen das Unternehmen ein Bußgeld in Höhe von 27 Millionen Pfund verhängt. Nach Einwänden von Tiktok beschloss sie jedoch, "vorläufige Feststellungen in Bezug auf die unrechtmäßige Nutzung" von bestimmten Daten nicht weiter zu verfolgen. Nach einem Bericht des Wall Street Journals begrüßte Tiktok zwar die Herabsetzung der Geldstrafe, betonte aber, dass es mit der Strafe nicht einverstanden sei und die Entscheidung überprüfe.

Ein Sprecher von Tiktok sagte dem Wall Street Journal, dass die Plattform stark in Maßnahmen investiere, um Kinder unter 13 Jahren von der Plattform fernzuhalten.

Inzwischen veröffentlichte die Regulierungsbehörde einen Kodex zum Schutz von Kindern in der digitalen Welt. Die Vorschriften richten sich an Onlinedienste wie Apps, Spieleplattformen und Social-Media-Seiten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /