Großbritannien: Huawei-Bann kostet Steuerzahler 280 Millionen Euro

Die britische Regierung will nach dem Ausschluss von Huawei ab 2027 den Wettbewerb wiederherstellen. Die Kosten der Netzbetreiber sind erheblich höher als 280 Millionen Euro.

Artikel veröffentlicht am ,
Partner Huawei und BT
Partner Huawei und BT (Bild: BT)

Die britische Regierung zahlt den Mobilfunkbetreibern des Landes 250 Millionen Pfund (280 Millionen Euro), um das Huawei-Verbot umzusetzen. Das berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf Planungsunterlagen von Finanzminister Rishi Sunak. Großbritannien werde den Betrag für die Diversifizierung seiner 5G-Funknetze ausgeben.

Rund 50 Millionen Pfund der Gesamtsumme würden im nächsten Jahr für den Aufbau eines "sicheren und belastbaren 5G-Netzwerks" ausgegeben. EE, Vodafone und Three verwenden Huawei-Ausrüstung in ihren 5G-Netzwerken.

Die Verringerung des Wettbewerbs könnte die Sicherheit beeinträchtigen und die Preise in die Höhe treiben. Daher hat der britische Digitalminister Oliver Dowden eine Task Force eingerichtet, um die Anzahl der Lieferanten zu erhöhen. Er will voraussichtlich noch vor Jahresende weitere Details veröffentlichen. Neben Ericsson, Nokia und Samsung und eventuell NEC wird aber auch die Task Force keine weiteren Ausrüster auffinden können. Alle Open-RAN-Ausrüster kommen aus den USA, die Technik ist laut Experten noch nicht marktreif.

Der Nationale Sicherheitsrat Großbritanniens hat unter Druck durch die USA entschieden, dass Netzbetreiber nach dem 31. Dezember 2020 keine Ausrüstung von Huawei mehr einkaufen dürfen. Außerdem muss bis Ende 2027 die Ausrüstung aus den 5G-Netzwerken entfernt werden. Die britische Entscheidung kostet den Netzbetreiber BT 500 Millionen Pfund (594 Millionen Euro), erklärte BT-Chef Philip Jansen. Regierungsvertreter in Großbritannien haben zuvor zu verstehen gegeben, dass der Ausschluss zurückgenommen werden könnte, wenn Donald Trump die Präsidentschaftswahl verliert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ohhello2 27. Nov 2020

Klar. Man muss sich halt entscheiden. Entweder von Verbündeten bespitzelt werden oder von...

HabeHandy 27. Nov 2020

Mit die hohen Kosten die der Huawei-Bann verursacht könnte die Fusion zwischen Three & o2...

Ely 27. Nov 2020

Sowas in der Richtung dachte ich auch. Schon allein was die Corona-Hilfen an Kosten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gegen Netflix
Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Gegen Netflix: Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Spiele statt Serien: Netflix will ein Spiel für jeden Abonnenten
    Spiele statt Serien
    Netflix will ein Spiel für jeden Abonnenten

    Smartphone-Flirts bei Too Hot To Handle, ein neues Assassin's Creed und Multiplayer-Action zu einer noch geheimen Serie: Netflix will Spiele ernster nehmen.
    Von Daniel Ziegener

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /