Großbestellung: Autovermieter Hertz ordert angeblich 100.000 Autos bei Tesla
Autovermieter Hertz will seine Fahrzeugflotte elektrifizieren. Insidern zufolge hat das Unternehmen 100.000 Autos bei Tesla bestellt.

Das US-Unternehmen Hertz Global Holdings Inc. will als erster großer Autovermieter hauptsächlich Elektrofahrzeuge anbieten. Das berichtet das Wirtschaftsmagazin Bloomberg unter Berufung auf anonyme Insider. In einem ersten Schritt soll der Konzern 100.000 Autos bei US-Autobauer Tesla bestellt haben.
Laut Bericht handelt es sich um die größte Order für Elektrofahrzeuge, die es je gegeben hat. Die Kosten für den Großeinkauf liegen demnach bei 4,2 Milliarden US-Dollar. Aus diesem Wert lässt sich laut Bloomberg errechnen, dass Tesla seinem Großabnehmer nicht den üblichen Mengenrabatt für Autovermieter einräumt und Hertz nahezu den Listenpreis für die Fahrzeuge zahlt.
Das ist durchaus beachtlich, denn der Autovermieter war erst im Juni 2021 nur knapp der Insolvenz entgangen. Die ambitionierten Elektrifizierungspläne gehen laut Bloomberg auf das Konto der neuen Besitzers Knighthead Capital Management und Certares Management, die langfristig nahezu den gesamten Fuhrpark auf Elektroantrieb umstellen wollen.
Model 3 ab November 2022 im Programm
Bereits ab November 2022 sollen Hertz-Kundinnen und -Kunden in den USA und ausgewählten Regionen Europas Teslas Model 3 anmieten können. Die vollständige Auslieferung aller bestellten Autos soll bis Ende 2022 abgeschlossen sein.
Wer einen Stromer aus dem Hause Tesla mietet, erhält laut Bericht vollumfänglichen Zugriff auf die Ladestationen des Supercharger-Netzwerks, das Elon Musks Unternehmen weltweit betreibt. Langfristig will Hertz zusätzlich in ein hauseigenes Ladenetz investieren.
Von der Meldung über die Großbestellung des Autovermieters profitiert gegenwärtig vor allem die Tesla-Aktie. Das Wertpapier des Unternehmens legte im vorbörslichen US-Handel um über 4 Prozent zu. Tesla lieferte in den ersten drei Quartalen 2021 630.000 Fahrzeuge aus. Der potenzielle Großauftrag dürfte dem angestrebten Wachstumskurs des Unternehmens sehr entgegenkommen. Eine offizielle Bestätigung steht aber noch aus.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Frage ist, ob es sich Tesla leisten kann eine solche Stückzahl an einen Wettbewerber...
Gut, das wäre dann zumindest mal eine durchaus nachvollziehbare Grundlage. Gruß Tantalus
So muss das! Ich hoffe andere Vermieter ziehen nach. Würde mir da auch gern mal was...