Grenzüberwachung: Frontex installiert Kameras in der Stratosphäre

Mit Höhenplattformen will die EU-Grenzagentur die Lücke zwischen ihren Flugzeugen, Drohnen und Satelliten schließen.

Artikel veröffentlicht am , Matthias Monroy
Der Stratobus von Thales soll nächstes Jahr zum Erstflug starten.
Der Stratobus von Thales soll nächstes Jahr zum Erstflug starten. (Bild: Thales)

Frontex könnte zukünftig hochfliegende Plattformen zur Überwachung in der Stratosphäre fliegen lassen. Damit will die europäische Grenzagentur die Lücke zwischen Luftfahrzeugen und Satelliten, die schon jetzt zur Grenzüberwachung genutzt werden, schließen. Ein entsprechendes Forschungsprojekt solle am 1. Oktober 2022 beginnen und 36 Monate dauern, hat die EU-Kommission in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage mitgeteilt. Die EU-Finanzhilfe beträgt demnach rund 5,8 Millionen Euro.

Eine Ausschreibung für sogenannte Höhenplattformen hatte Frontex bereits vor einem Jahr veröffentlicht. Nun macht die EU-Kommission auf ihrer Webseite Details zu den Plänen bekannt. Demnach ging der Auftrag für eine "fortschrittliche Überwachungsplattform zur Verbesserung der Effizienz und Zusammenarbeit der EURopean Multi Authority BordeR Security" (EURMARS) an ein Konsortium aus 16 Firmen, Ministerien, Behörden und Instituten aus zwölf Mitgliedstaaten.

EURMARS wird angeführt von dem IT-Dienstleister European Dynamics aus Luxemburg. Als System der Systeme soll es sämtliche Informationen aus der Frontex-Luftüberwachung zusammenführen.

Die Stratosphäre ist Teil der Atmosphäre und bezeichnet Höhen über 15 Kilometern. Verschiedene Firmen entwickeln derzeit Lösungen, die in dieser dünnen Luft fliegen können. Konzepte basieren auf Ballons oder werden als Segler konstruiert, wie es etwa Airbus mit seinem Zephyr verfolgt. In seiner neuen Generation hat dieser Solarsegler kürzlich einen Weltrekord im Langstreckenflug aufgestellt.

Frontex hat sich für seine Forschungen hingegen für ein Fabrikat des französischen Rüstungskonzerns Thales entschieden. Damit erfolgte der Zuschlag vermutlich für den Stratobus, den Thales derzeit entwickelt. Er soll nächstes Jahr zum Erstflug starten und könnte dann bereits Daten für Frontex zu Boden übertragen. Thales bewirbt das System außerdem als geeignet zur Bekämpfung von Terrorismus und Drogenhandel oder zur "Videoüberwachung" von Offshore-Plattformen.

Vermutlich werden im Rahmen von EURMARS zuerst die Seegrenzen aus der Stratosphäre überwacht. Hier ist es für Sensoren und Software vergleichsweise einfach, Anomalien zu erkennen und zu untersuchen. Auch den Einsatz von Satelliten und Drohnen hat Frontex zuerst über dem Mittelmeer erprobt.

Die erhobenen Daten fließen in das EUROSUR-Netzwerk ein, das Frontex 2014 in ihrem Hauptquartier in Warschau in Betrieb nahm. Alle Mitgliedstaaten, die über eine EU-Außengrenze verfügen, übermitteln relevante Informationen dorthin. Auch die von Frontex selbst gecharterten Flugzeuge und Drohnen sowie die Satellitendienstleister übertragen Echtzeitvideos nach Warschau. In Griechenland fliegt Frontex außerdem ein gefesseltes Luftschiff, das bis zu einem Kilometer aufsteigen kann.

Die Mittel für EURMARS stammen aus dem Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa. Der hier geförderte Bereich Grenzverwaltung gehört zum Cluster Zivile Sicherheit für die Gesellschaft. Insgesamt werden daraus sieben Projekte zur Verbesserung der Grenzüberwachung und -kontrolle von der Kommission gefördert. Auf die Aufforderung gingen 28 Vorschläge ein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sil53r Surf3r 28. Sep 2022

Das Problem ist, dass viele Menschen die Verknüpfungen untereinander gar nicht (er...

Sil53r Surf3r 28. Sep 2022

Nachtrag, damit das nicht völlig beleglos und als reine Behauptungen stehenbleibt...

Sil53r Surf3r 28. Sep 2022

Pozilei, Straftuende und Rennleitende, ich muss doch sehr bitten.

Emulex 27. Sep 2022

Eine chinesische.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /