Greenpeace: Meldeportal für Mehrwegpflicht wird eifrig genutzt

Essens-Lieferdienste umgehen laut Greenpeace häufig die Pflicht zum Mehrweg. Viele Nutzer beschweren sich online.

Artikel veröffentlicht am ,
Müllberge durch Essenslieferdienste
Müllberge durch Essenslieferdienste (Bild: Hannes Wichmann / Greenpeace)

Das Online-Meldeportal für Verstöße gegen die gesetzliche Mehrwegpflicht wird intensiv genutzt. Das sagte die Greenpeace-Expertin für Kreislaufwirtschaft, Viola Wohlgemuth, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. "Mehr als 1.500 Menschen haben das Portal genutzt und Betriebe gemeldet, die die Mehrwegpflicht ignorieren." Auf dem Portal sind 1.246 Meldungen angezeigt.

Seit Januar 2023 muss die Gastronomie Mehrweg-Alternativen für das Mitnehmen von Speisen und Getränken anbieten. Doch besonders Fast-Food-Ketten und Lieferdienste setzen das laut Angaben von Greenpeace nicht ausreichend um.

52 Prozent von 687 stichprobenartig getesteten Gastro-Betrieben halten sich nicht an die seit Jahresbeginn geltende Pflicht: "Sie bieten keine Mehrwegverpackungen als Alternative zu Plastik-Einweg für das Mitnehmen von Speisen oder Getränken an. Besonders große Fast-Food-Ketten und Lieferdienste fielen negativ auf." Lieferando testete im Jahr 2021 Essenslieferungen in Pfandschüsseln.

"Endlich müssen die Behörden aktiv werden und können das Gesetz nicht länger ignorieren. Das werten wir als großen Erfolg", sagte Wohlgemuth. Nur kleine Betriebe mit maximal fünf Mitarbeitern und maximal 80 m² Ladenfläche sind von der Pflicht, selbst ein Angebot zu machen, ausgenommen.

Viel Kritik von üblicher Seite

Das Echo auf das Portal sei unterschiedlich ausgefallen: "Wir haben viele positive Reaktionen bekommen, von Betrieben, die schon längst Mehrweg anbieten – aber auch von den Landesbehörden", erklärte Wohlgemuth. "Es gab aber auch viel Kritik von üblicher Seite, vor allem in den sozialen Medien. Doch es brauchte diesen medialen Aufschrei, damit sich etwas tut."

Die Greenpeace-Expertin fügte hinzu: "Gerade die großen Lieferdienste haben sich bisher kaum bemüht, die Mehrwegpflicht einzuhalten." Mit dem Meldeportal würden Restaurants und Lieferdienste daran erinnert, "dass das Gesetz auch für die Großen gilt und wir ab jetzt hingucken", sagte sie.

Greenpeace will weiterhin an dem Meldeportal festhalten. "Aktuell warten wir allerdings auf die Novellierung des Verpackungsgesetzes. Wir erwarten, dass damit auch Schlupflöcher bei der Mehrwegpflicht geschlossen werden", sagte Wohlgemuth. So rechne Greenpeace damit, dass durch die Novellierung auch Aluminium und Pappe als erlaubte Einwegalternative wegfallen, mit denen viele Betriebe die Mehrwegpflicht aktuell umgehen würden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


der_wahre_hannes 09. Mai 2023 / Themenstart

Wenn die Schüsseln kein Glücksgefühl auslösen, dann muss man sich von ihnen trennen! ;)

Peter1965 08. Mai 2023 / Themenstart

Es steht für mich außer Frage, dass Plastikmüll nichts in der Landschaft zu suchen hat...

User_x 08. Mai 2023 / Themenstart

Die Küchenutensilien werden doch auch jetzt nicht mehr "Voll" gereinigt - zumindest bei...

Quantium40 08. Mai 2023 / Themenstart

McDonalds hat für Eis und Getränke Mehrwegverpackungen als Auswahlmöglichkeit (jeweils...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /