Greenlight Capital: Hedgefonds zieht Klage zu Apples Milliardenreserven zurück

David Einhorn hat seine Klage in Manhattan zurückgezogen, weil Apple eine strittige Entscheidung auf der Aktionärsversammlung nicht zur Abstimmung gebracht hatte. Es geht um die Reserven des Konzerns in Höhe von 137,1 Milliarden US-Dollar.

Artikel veröffentlicht am ,
US-Hedgefonds-Manager David Einhorn
US-Hedgefonds-Manager David Einhorn (Bild: Eduardo Munoz/Reuters)

Der US-Hedgefonds-Manager David Einhorn hat in Manhattan seine Klage gegen Apple im Streit um die Reserven des Konzerns in Höhe von 137,1 Milliarden US-Dollar zurückgezogen. Ein Greenlight-Capital-Sprecher sagte dem IT-Blog All Things D zur Begründung: "Apple hat den Vorschlag von der Tagesordnung der Hauptversammlung genommen und damit ist das Problem gelöst."

Eine Aktionärsabstimmung, die die Möglichkeit zur Ausgabe von Vorzugsaktien begrenzt hätte, war durch eine einstweilige Verfügung von Greenlight Capital untersagt worden. Apple hatte den strittigen Punkt nicht zur Abstimmung gebracht.

Der Hedgefonds hält Apple-Aktien im Wert von rund 610 Millionen US-Dollar und fordert, dass Apple aufhört, Bargeld anzuhäufen. Einhorn verlangt die Ausgabe von Apple-Vorzugsaktien mit einer Verzinsung von rund 4 Prozent. Gegenwärtig bringen die Aktien von Apple eine durchschnittliche Dividende von 2,3 Prozent. Einhorn nennt die speziellen Vorzugsaktien "iPrefs".

Apple-Chef Cook erklärte auf der Aktionärsversammlung, "gründlich darüber nachzudenken", wie die Anteilseigner an den enormen Finanzreserven beteiligt werden könnten.

Apple hat auf die Klage des Hedgefonds-Managers reagiert und Gespräche mit Greenlight Capital angekündigt. Cook nannte die Präsentation von Einhorn jedoch zugleich eine "alberne Slideshow".

Im März 2012 hatte Apple angekündigt, erstmals seit 1995 wieder eine Dividende an seine Aktionäre zu zahlen. Mitte 2012 sollten 2,65 US-Dollar pro Aktie ausgeschüttet werden. Die Dividendenausschüttung und ein Aktienrückkaufprogramm im Wert von 10 Milliarden US-Dollar hatten zusammen ein Volumen von 45 Milliarden US-Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /