Graues Gehäuse, neuer Chip: iMac Pro könnte wieder aufgelegt werden

Der iMac Pro soll mit Apple Silicon und grauem Design wieder ins Sortiment von Apple kommen.

Artikel veröffentlicht am ,
iMac
iMac (Bild: Apple)

Der Bloomberg-Journalist Mark Gurman erwartet, dass Apple einen neuen iMac Pro auf den Markt bringt, der eine Bildschirmdiagonale von 27 Zoll, aber die Designsprache des aktuellen iMac hat. Derzeit wird der iMac nur mit 24 Zoll großem Display und Apple Silicon angeboten. Das Design wurde im Vergleich zur vergangenen Generation mit Intel-Prozessoren deutlich verändert. Der iMac Pro mit seinem Grau-Metallic-Gehäuse wurde im März 2021 eingestellt.

Der alte iMac Pro unterschied sich äußerlich nur durch die dunkle Farbe von den anderen iMacs. Im Inneren ist jedoch eine leistungsfähigere Hardware verbaut. Zudem kam bei diesem All-in-One ein 27-Zoll-Bildschirm mit 5K-Auflösung zum Einsatz, außerdem ein Intel Xeon mit je nach Modell unterschiedlich vielen Kernen. Der iMac Pro wurde 2017 eingeführt.

Gurman schreibt in seinem Newsletter Power On: "Ich erwarte, dass wir dieses Jahr ein neues Modell bekommen, das größer ist als das aktuelle 24-Zoll-Design und als iMac Pro gebrandet ist. Das würde bedeuten, dass es ähnliche Chips hat wie die M1-Pro- und M1-Max-Prozessoren im Macbook Pro. Ich würde auch erwarten, dass der neue iMac Pro ein ähnliches Design hat wie der aktuelle M1 iMac."

In dem neuen Gerät könnte Apple die Ultrabreitbandtechnik einbauen, die das Blog 9to5Mac in der aktuellen Beta 1 von MacOS 12.3 entdeckte. UWB ist nicht nur in den neueren iPhones seit 2019, sondern auch in den neuen Apple Watches und dem Homepod Mini enthalten. Im iPad ist die Technik noch nicht eingebaut.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /