Elite 75t erlaubt zwei Bluetooth-Verbindungen
Weiterhin gehören die Elite 75t zu den wenigen Bluetooth-Hörstöpseln am Markt, die zwei parallele Bluetooth-Verbindungen erlauben. Die Stöpsel können etwa mit einem Tablet und einem Smartphone verbunden sein. Kommt über das Smartphone ein Anruf herein, während wir auf dem Tablet einen Film schauen, können wir den Anruf mit den Jabra-Stöpseln direkt annehmen. Aber auch, wer ein berufliches und ein privates Smartphone parallel nutzt, kann Anrufe beider Geräte damit annehmen, ohne die Bluetooth-Verbindung erneut aufbauen zu müssen.
Konfiguriert werden die Stöpsel weiterhin über die Jabra-App Sound+, die es sowohl für Android als auch iOS gibt. Darüber kann die Kalibrierung der ANC-Funktion jederzeit angepasst werden. Es gibt keine verschiedenen ANC-Stufen, aber die Leistung kann an die entsprechenden Bedürfnisse angepasst werden. Verschiedene ANC-Stufen haben wir aber bisher auch nie gebraucht, denn wir wollen die aktive Geräuschreduzierung immer so intensiv wie möglich haben.
Zudem können wir in der App festlegen, ob die Taste am Hörstöpsel zwischen ANC an und aus oder zwischen Transparenzmodus an und aus wechselt. Als dritte Option schaltet die Taste um zwischen ANC an, Transparenzmodus an und beides aus. Wir können uns das also so einstellen, wie wir es wollen. Weiterhin bieten die Elite 75t einen sehr guten Transparenzmodus.
Automatisch arbeitende Ohrerkennung
Die Elite 75t erkennen mittels Sensoren, ob sie sich im Ohr befinden. Wenn wir einen oder beide aus dem Ohr nehmen, pausiert die Musik sofort. Sobald beide wieder im Ohr sitzen, dudelt die Musik weiter. Wenn wir etwa in öffentlichen Verkehrsmitteln mal einer Ansage lauschen wollen, brauchen wir nur einen der Stöpsel aus dem Ohr zu nehmen und verstehen alles sehr gut. Es ist aber unpraktisch, dass die Stöpsel nicht länger als eine Minute aus dem Ohr genommen sein dürfen. Dann läuft die Musik nicht weiter, sobald die Stöpsel im Ohr sind.
Die Steuerung der Elite 75t gehört weiterhin mit zum Besten, was es in diesem Markt gibt. Jabra verzichtet auf eine fehleranfällige Sensorsteuerung und setzt auf besonders leichtgängige Tasten. Wenn wir diese betätigen, werden die Stöpsel nicht schmerzend ins Ohr gedrückt. Und wir können sogar die Mikrofone direkt am Stöpsel während eines Anrufs ausschalten oder einschalten - das bieten die meisen Konkurrenzprodukte nicht. Die Elite 65t gefallen uns bei der Steuerung allerdings noch besser, weil die Lautstärkeregelung besser gelöst ist.
Beim Einsatz unter einer Mütze gibt es einige Probleme: Sobald wir den Kopf bewegen, gibt es störende Raschelgeräusche, die den Musikgenuss trüben. Positiv ist hingegen, dass die Hörstöpsel unter einer Mütze nicht drücken oder schmerzen. Das hat auch damit zu tun, dass die Stöpsel deutlich kleiner als viele Konkurrenzprodukte sind. Das ist bei komplett kabellos arbeitenden Hörstöpseln noch immer keine Selbstverständlichkeit, viele andere Modelle schmerzen unter einer Mütze so stark, dass sie so gar nicht verwendet werden können.
Tolle App für Elite 75t
Über die Jabra-App lassen sich die Elite 75t besonders umfangreich konfigurieren. Die App ist gut strukturiert und verlangt erfreulicherweise weder eine Registrierung noch eine GPS-Aktivierung, wie es bei immer mehr Apps für Kopfhörer oder Hörstöpsel der Fall ist. Wir haben einen Equalizer sowie eine Ortungsfunktion und können die Ohrerkennung bei Bedarf ausschalten. Beim Transparenzmodus können wir festlegen, ob die Musikwiedergabe bei Aktivierung automatisch angehalten wird.
Zudem kann beim Telefonieren ein Mithörton aktiviert werden und die Klangfarbe bei Telefonaten angepasst werden. Es lässt sich auch festlegen, nach welcher Zeit der Nichtbenutzung sich die Hörstöpsel ausschalten, wenn dies gewünscht ist. Die Funktion kann aber auch ganz deaktiviert werden.
Eine durchaus praktische Besonderheit kann die Zuspielung von Naturgeräuschen sein, um etwa störende Hintergrundgeräusche zu übertönen. Es kann weniger ablenken als Musik, wenn etwa Wellengeräusche am Strand, fließendes Wasser, Vogelgezwitscher oder Ähnliches zu hören sind. Diese Soundscape-Funktion ist etwas versteckt nur im Modus Fokus zu finden, in den beiden anderen Modi taucht die Option nicht auf.
Elite 75t mit guter Akkulaufzeit mit aktiviertem ANC
Jabra gibt an, dass alle Elite-75t-Modelle bei eingeschaltetem ANC eine Akkulaufzeit von 5,5 Stunden schaffen. Wir haben diesen Wert beim Elite 75t fast bestätigen können, wir waren nur wenige Minuten unterhalb der versprochenen Laufzeit. Bei abgeschaltetem ANC wird eine Akkulaufzeit von 7,5 Stunden versprochen. Wir kamen aber auch mit der aktuellen Firmware wie beim ersten Test nur auf knapp 6,5 Stunden.
Falls der Stöpselakku leer ist, kann dieser nach fünf Minuten Ladezeit wieder für 40 Minuten bei eingeschaltetem ANC verwendet werden. Ohne ANC wird eine Nutzungszeit von 50 Minuten erreicht. Das Ladeetui soll die Stöpsel knapp viermal komplett aufladen können, so dass bei eingeschaltetem ANC eine Gestamtakkulaufzeit von rund 24 Stunden erreicht werden soll.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gratis ANC-Update im Test: Jabra wertet Elite 75t deutlich auf | ANC-Update für Elite 75t und Elite Active 75t - Verfügbarkeit und Fazit |
Ah ok, das wird laut support noch kommen, aktuell wird soweit ich das verstanden habe die...
Wobei hier zu beachten gilt, dass Hear-Through dauer-An ist. D.h. es wird immer alles...
Also, wenn ich draußen an der Straße lang gehe oder es ist etwas Wind (15kmh Fahrrad oder...
Jep, im Transparenzmodus werde die Windgeräusche etwas runtergeschraubt. Merkt man, wenn...