Granite Rapids & Sierra Forest: Leak zeigt Daten kommender Xeon-CPUs

Ein riesiger Sockel, mehr Speicherkanäle und PCIe-Lanes: Bei den kommenden Xeon-Plattformen rüstet Intel auf. Auch die Leistungsaufnahme steigt.

Artikel veröffentlicht am , Johannes Hiltscher
Laut Intels Server-Roadmap sollen die Birch-Stream-Xeons 2024 auf den Markt kommen.
Laut Intels Server-Roadmap sollen die Birch-Stream-Xeons 2024 auf den Markt kommen. (Bild: Intel)

Ein Leaker namens Yuuki-ans hat auf der chinesischen Plattform Bilibili zwei Folien veröffentlicht, die mutmaßlich aus einer Präsentation von Intel stammen (via Wccftech). Darauf zu sehen: ein Referenz-Mainboard namens Avenue City RP, auf dem zwei der für 2024 geplanten Granite Rapids oder Sierra Forest Xeons (g+) Platz finden; sie gehören zur Plattform Birch Stream.

Die Folie mit dem Mainboard-Design verrät zudem nähere Details zu den Prozessoren, die in den im Vergleich zum aktuellen LGA 4677 deutlich größeren Sockel LGA 7529 verbaut werden. Die vielen neuen Kontakte wird Intel demnach für 12 DDR5-6400-Speicherkanäle, 96 PCIe-Gen5-Lanes und sechs Ultra-Path-Verbindungen (UPI) mit je 24 Links verwenden. Zum Vergleich: Bei der für 2023 geplanten Plattform Emerald Rapids sind es 8 Speicherkanäle, 80 PCIe-Lanes und 4 UPI-Links.

Beim Speicher gibt es ein interessantes Detail: Während der bei einem Modul pro Kanal – mehr lassen sich auf dem Avenue-City-Mainboard nicht installieren – mit 6.400 MT/s läuft, sind mit speziellen Modulen 8.000 MT/s möglich. Dafür wird Speicher mit von Intel, SK Hynix und Renesas entwickelter MCR-Technologie benötigt. Über einen Puffer wird parallel auf zwei Speicher-Ranks zugegriffen, was die effektive Bandbreite fast verdoppelt. Allerdings muss die CPU dafür mit 128-Byte-Cachelines arbeiten.

Anfassen bitte nur mit ESD-Handschuhen!

Die zusätzliche Hardware der Birch-Stream-Xeons hat natürlich ihren Preis, bezahlt wird er mit einer höheren Leistungsaufnahme. Die Thermal Design Power (TDP) wird mit bis zu 500 W angegeben. Bei Emerald Rapids liegt sie bei 350 W.

Auch die Platinen sind komplex. Für das Mainboard sind 20 Kupferlagen angegeben, die Platine der CPU kommt auf 13 Lagen. Aufschlussreich ist auch die zweite veröffentlichte Folie: Diese weist explizit darauf hin, die CPUs nur mit ESD-Handschuhen zu montieren. Damit sollen Schäden durch elektrostatische Entladungen und Verschmutzungen der Kontaktflächen vermieden werden. Letztere könnten offensichtlich durch Änderung des Widerstands oder der Kapazität die Funktion beeinträchtigen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /