Grand Theft Auto: GTA-Erfinder arbeitet an 3D-Neuauflage von Teil 1

Einer der Schöpfer des ersten GTA aus dem Jahre 1997 baut die Welt des Spiels neu auf - mit moderner Technologie und in der Ego-Perspektive.

Artikel veröffentlicht am ,
Remake von GTA
Remake von GTA (Bild: Yoyo Games)

Der Brite Michael Dailly ist einer der Erfinder von GTA - also jenem ersten Grand Theft Auto, das 1997 über das britische Entwicklerstudio DMA Design erschienen ist, aus dem später Rockstar North wurde. Derzeit beschäftigt sich Dailly wieder mit GTA: Er baut einen Teil der Welt mit Gamemaker Studio nach. Anders als im Original, das zwar aus 3D-Elementen bestand, die Städte aber nur aus der Vogelperspektive zeigte, soll es im Remake möglich sein, in der Ich-Sicht über die Straßen zu brettern.

Ein funktionsfähiges Spiel soll das Experiment laut Usgamer.net allerdings nicht werden. Es dient wohl in erster Linie dazu, die Möglichkeiten von Gamemaker Studio zu zeigen. Dailly, der auch hinter dem Welterfolg Lemmings steckt, arbeitet inzwischen als Head of Development für dessen Hersteller Yoyo Games.

Dailly verwendet von Gamemaker Studio nur die Grafikengine, andere Module wie den Map Loader hat er selbst neu programmiert. Derzeit unterstützt das System wahlweise HTML5 und WebGL mit einer Bildwiederholrate von 60 Bildern pro Sekunde.

Missionen und andere Inhalte aus dem Original-GTA will Dailly nicht einbauen - das dürfte er auch gar nicht, schließlich gehören ihm die Rechte daran nicht. Auf Twitter schreibt er, dass er zumindest einen Teil der Neuauflage veröffentlichen wolle - wie und was genau, wisse er aber selbst noch nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /