Verfügbarkeit und Fazit
Der Fokus auf Onlinerennen wird sehr konsequent umgesetzt. Private und öffentliche Wettbewerbe sowie zahlreiche Einstellmöglichkeiten von Strecke über Wetter bis Teilnehmeranzahl und Fahrerwertung in den Lobbys sorgen dafür, dass jeder ein bei Fahrverhalten und Können passendes Fahrerumfeld finden sollte und sich so immer neuen Herausforderungen stellen kann.
Auch auf rücksichtsvolles Fahren achtet das Programm: Einleitende Videos wollen den Fahrer zu kollegialem Verhalten aufrufen, zudem fließt das Verhalten in die Wertung ein. Gelegentlicher Ärger über das übertrieben aggressive Fahrverhalten mancher Konkurrenten gehört trotzdem zum Fahralltag - es ist immer wieder frustrierend, eine Kurve perfekt zu nehmen und dann doch kurz vor der Ausfahrt einen Wettbewerber im Heck zu haben.
Zumindest technisch kann der Titel auch dank HDR überzeugen. Die Fahrzeuge sehen großartig aus, Details und Effekte überzeugen, einzig die Umgebung wirkt teils zu leblos und steril. Auch der Motorsound ist stimmig und sorgt für viel Atmosphäre.
Auf der Playstation 4 läuft Gran Turismo Sport mit einer nativen Auflösung von 1080p (1.920 x 1.080 Pixel). Die Playstation 4 Pro berechnet das Bild im 4K-Modus mit einer Auflösung von 1800p (3.200 x 1.800 Pixel), die per Checkerboard-Rendering auf 2160p (3.840 x 2.160 Pixel) hochskaliert werden. Außerdem bietet das Grafikmenü von GT Sport auf der PS4 Pro bei 1080p-Bildausgabe zwei Optionen. Spieler können die Priorität wahlweise auf Bildqualität oder auf eine besonders stabile Bildrate legen.
Grundsätzlich verwenden sowohl die normale Playstation 4 als auch die Pro eine Bildrate von 60 FPS. Nur bei Replays kommen 30 FPS zum Einsatz - außer, wenn auf der PS4 Pro im 1080p-Modus die Priorität auf der Bildrate liegt, dann verwendet Sport auch bei den Wiederholungen die 60 FPS.
Gran Turismo Sport ist für Playstation 4 erhältlich und kostet in der Standard-Version etwa 70 Euro. Das Spiel unterstützt Playstation VR und ist von der USK ohne Alterseinschränkung freigegeben.
Fazit
Gran Turismo Sport polarisiert! Fans der Reihe können sich über eine realistische Fahrzeugphysik, eine tolle Handhabung und die beeindruckende Optik freuen. Wer vor allem solo spielt und Wert auf einen großen Umfang legt, wird mit dem Spiel hingegen wenig anfangen können. Im direkten Vergleich ist etwa ein Forza 7 mit seiner Karriere und dem gigantischen Fahrzeug- und Streckenportfolio deutlich überlegen.
Allerdings war es offenkundig auch nie das Ziel des Entwicklerstudios Polyphony Digital, alle glücklich zu machen, sondern stattdessen vor allem überzeugende Onlineherausforderungen zu bieten, die mit der Zeit dank Updates und neuen Meisterschaften auch immer weiter ausgebaut werden sollen. Wer also vor allem den Wettbewerbsgedanken und den E-Sport liebt und schon früher das ganz besondere Gran-Turismo-Fahrgefühl zu schätzen wusste, wird auch hier begeistert auf die Strecke gehen. Alle anderen warten auf Gran Turismo 7.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gran Turismo Sport im Test: Puristischer Fahrspaß - fast nur für Onlineraser |
- 1
- 2
Ja, den HD mode gabs auch in der PAL Version. Die GT4 Prologue Version hatte es...
Jahrelanger GT Fan hier. Alles was in dem Artikel steht, kann ich so bestätigen. Punkt...
Ich liebe GT und gleichzeitig hasse ich es. Ich kann 1 Rennen gegen 1 gegner Fahren. Das...
Ja richtig, das ist der Grund wieso ich es mit einer Stand-alone-Lösung versuchen will...