Autofahren kann ja jeder

Yamauchi betont, dass GT Sport dadurch nicht exklusiv zu einem Hardcore-Nischenspiel für Enthusiasten mit Lenkrädern wird. Gelungenes Matchmaking in der richtigen Liga soll es auch durchschnittlichen Rennspielfans ermöglichen, Erfolge zu feiern und Pokale zu gewinnen. "Rennsimulationen müssen außerdem nicht schwer sein. Je besser das Auto auf die Strecke abgestimmt ist, desto einfacher ist es, konstant gut zu fahren", sagt der Polyphony-Chef gelassen und fährt fort: "Was Rennspielen bisher gefehlt hat, war das richtige Regelwerk, das die Erfahrung für Einsteiger und Profis verbessert. Wie und wann man richtig überholt, lernen Spieler in GT Sport."

Verschiedene Tageszeiten und Wettereinflüsse sollen im fertigen Spiel integriert sein. Allerdings verändert sich das Wetter nicht wie in GT6 dynamisch, sondern muss vor dem Rennstart festgelegt werden - ein Kompromiss, den das Team eingeht, um die Bildrate zu schonen. Sie soll am Ende bei 60 Bildern pro Sekunde liegen, bei einer Auflösung von 1080p.

  • Gran Turismo Sport (Quelle: Sony)
  • Gran Turismo Sport (Quelle: Sony)
  • Gran Turismo Sport (Quelle: Sony)
  • Gran Turismo Sport (Quelle: Sony)
  • Gran Turismo Sport (Quelle: Sony)
  • Gran Turismo Sport (Quelle: Sony)
  • Gran Turismo Sport (Quelle: Sony)
  • Gran Turismo Sport (Quelle: Sony)
  • Gran Turismo Sport (Quelle: Sony)
  • Gran Turismo Sport (Quelle: Sony)
  • Gran Turismo Sport (Quelle: Sony)
  • Gran Turismo Sport (Quelle: Sony)
  • Gran Turismo Sport (Quelle: Sony)
  • Gran Turismo Sport (Quelle: Sony)
  • Gran Turismo Sport (Quelle: Sony)
  • Gran Turismo Sport (Quelle: Sony)
  • Gran Turismo Sport (Quelle: Sony)
  • Gran Turismo Sport (Quelle: Sony)
  • Gran Turismo Sport (Quelle: Sony)
  • Gran Turismo Sport (Quelle: Sony)
  • Gran Turismo Sport (Quelle: Sony)
  • Gran Turismo Sport (Quelle: Sony)
  • Gran Turismo Sport (Quelle: Sony)
  • Gran Turismo Sport (Quelle: Sony)
  • Gran Turismo Sport (Quelle: Sony)
  • Gran Turismo Sport (Quelle: Sony)
  • Gran Turismo Sport (Quelle: Sony)
  • Gran Turismo Sport (Quelle: Sony)
  • So sollen die fertigen Cockpits aussehen. (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Kazunori Yamauchi stellt Gran Turismo Sport vor. (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Die Anzahl der Autos und Strecken (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Die wichtigsten Features von Gran Turismo Sport (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Der Umfang der Kampagne für Solospieler (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Kazunori Yamauchi stellt Gran Turismo Sport vor. (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Kazunori Yamauchi stellt den Tuniermodus in Gran Turismo Sport vor. (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Der Tuniermodus in Gran Turismo Sport (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Der Kalender in Gran Turismo Sport (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Kazunori Yamauchi stellt Gran Turismo Sport vor. (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Kazunori Yamauchi stellt Gran Turismo Sport vor. (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Die digitale FIA-Lizenz von Kazunori Yamauchi (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Ein Fahrerprofil in Gran Turismo Sport (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Kazunori Yamauchi stellt Gran Turismo Sport vor. (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Kazunori Yamauchi stellt Gran Turismo Sport vor. (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Kazunori Yamauchi (rechts) mit dem Rest vom Team Walkenhorst Motorsport (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Kazunori Yamauchi (rechts) mit dem Rest vom Team Walkenhorst Motorsport (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Kazunori Yamauchi (rechts) mit dem Rest vom Team Walkenhorst Motorsport (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
Gran Turismo Sport (Quelle: Sony)

Damit auch das Zuschauen Spaß macht, integrieren die Entwickler zahlreiche Features, die sich in den vergangenen Jahren in der E-Sport-Szene etabliert haben. Neben den altbekannten Kameras am Streckenrand und der Verfolgerperspektive sorgen zum Beispiel Sofortwiederholungen bei Unfällen für eine erzählerische Dramaturgie. Dass das gut funktioniert, hat Sony auf einem ersten live gestreamten Event in London bewiesen. Die Fahrerduelle in den Rennen waren bereits äußerst spannend präsentiert und der Livekommentar brachte das Spektakel in den nötigen Kontext. Besonders gut haben uns die Gelbe-Flagge-Phasen und Neustarts nach größeren Unfällen gefallen - das hatte schon fast das Flair eines echten Rennens.

Abseits vom Livestreaming wird es auch offline viele Gelegenheiten geben, nicht aktiv auf der Strecke unterwegs zu sein, sondern einfach zuzusehen. Wer den Controller länger zur Seite legt und im Hauptmenü wartet, bekommt zum Beispiel kleine Werbetrailer von Autoherstellern zu sehen, die im Spiel gestaltet wurden. Der Fotomodus wird ebenfalls erweitert. Durch eine separate Rendering-Engine werden dort Ergebnisse mit einer Auflösung von 4K erzeugt. Spieler können ihre Lieblingsautos dazu an reale Sehenswürdigkeiten wie den Grand Canyon oder Shibuya in Tokio platzieren, Belichtung, Blende und Effekte auswählen und einen wunderschönen Schnappschuss machen.

Die Ergebnisse sind teils kaum noch von der Realität zu unterscheiden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Die offiziellen Regeln der FIAErstes Anspielen und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


nachgefragt 30. Mai 2016

Hm haben sie doch auf twitter? Man muss doch nur auf die geposteten links klicken und...

ManMashine 29. Mai 2016

Bei Polyphony Digital's bekanntem Arbeitstempo dürften sie dann in 3-4 Jahren fertig...

Unix_Linux 28. Mai 2016

Was soll dieser Blödsinn mit Online Zwang und nur 130 Autos... Ausserdem will ich auch...

stiGGG 27. Mai 2016

Fand es spätestens seit dem 6ten Teil etwas ausgelutscht. Durch den SinglePlayer Modus...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /