Gran Turismo Sophy: Sony verkündet Durchbruch bei Rennspiele-KI

Mit Bewusstsein für die Rennetikette: Sony stellt eine revolutionäre KI vor, die auf ungewöhnliche Art in Gran Turismo 7 auftauchen wird.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Gran Turismo Sophy
Artwork von Gran Turismo Sophy (Bild: Sony)

Wir können uns nicht erinnern, wann einer der wichtigeren Konzernchefs zuletzt öffentlich über eine Spiele-KI gesprochen hat. Bei einer Presseveranstaltung am 9. Februar 2022 war es soweit: Sony-CEO Kenichiro Yoshida höchstpersönlich hat die Grundzüge von einer neuen Technologie vorgestellt, die für besonders lebensechte Fahrer in Gran Turismo sorgen soll.

Firmenintern heißt das neue System schlicht Sony AI, die zuerst entwickelte Rennspielversion trägt den Namen Gran Turismo Sophy. Eine Erklärung der Details ist übrigens im Wissenschaftsmagazin Nature zu finden, von der die Technlologie sogar aufs Cover gehoben wurde.

Sophy wird in Gran Turismo 7 auftauchen, aber - wenn wir das richtig verstanden haben - nicht als klassischer Gegner in Wettbewerben. Stattdessen soll die KI als Trainer dem Spieler bei der Verbesserung seines Könnens helfen, sowie als "Freund in Rennen". Was damit genau gemeint ist, hat Sony noch nicht gesagt.

Gran Turismo 7 erscheint am 4. März 2022 für Playstation 4 und 5 vorerst ohne die KI. Die soll zu einem noch nicht genannten Zeitpunkt per Update nachgeliefert werden.

Sony arbeitet nach eigenen Angaben seit 2016 an Sophy, die eigentliche Arbeit hat aber nach Firmenangaben erst 2020 begonnen. Beteiligt waren mehrere Abteilungen des Konzerns sowie das hauseigene Entwicklerstudio Polyphony Digital, das auch für Gran Turismo zuständig ist.

Sophy hat drei Stärken

Laut Sony machen vor allem drei Punkte die KI so einzigartig: Erstens schlicht das fahrerische Können, also Beschleunigen und Abbremsen nahe der Ideallinie.

Zweitens die Fähigkeit, andere Piloten zu überholen und dabei ihre Reaktionen vorauszuahnen sowie in deren Windschatten zu fahren. Und drittens die Einhaltung der sportlichen Etikette, etwa beim Verhindern von Unfällen.

Damit das klappt, setzt Sony auf Deep Reinforcement Learning - also auf Lernen über neuronale Netzwerke. Die Entwickler haben das System auf vielen Instanzen in der Cloud trainiert, sodass es sich immer weiter verbessern konnte.

Bei einem Treffen mit den weltbesten Fahrern in Gran Turismo Sport im April 2021 habe Sophy noch nicht vollständig überzeugt, sagt Sony. Im Oktober 2021 habe die KI dann aber alle Mitstreiter besiegt.

Vor allem aber sei die KI nicht einfach nur schneller gefahren, sagt Sony. Darüber hinaus habe es den Spielern Spaß gemacht, gegen sie anzutreten und von ihr zu lernen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Tom01 12. Feb 2022

Bewerb dich schnell bei denen und sag denen, dass das alles Mist ist, was die machen und...

bw71236196231 10. Feb 2022

Ich hab den Artikel gelesen. Sag mir wo mehr konkretes steht als in der Überschrift...

seasonn 10. Feb 2022

"Deep Reinforcement Learning - also auf Lernen über neuronale Netzwerke". Nein. Es ist...

Sharra 09. Feb 2022

Endlich Intelligenz bei Sony.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /