Gran Coupé: BMW veröffentlicht Teaser für den i4

BMW hat ein erstes offizielles Bild des noch stark verkleideten Elektroautos Concept i4 vorgestellt. Das Fahrzeug soll auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellt werden und eine Reichweite von rund 600 km aufweisen. Es erinnert an den BMW 4er Gran Coupé.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
BMW i4 Concept
BMW i4 Concept (Bild: BWM)

BMW steht kurz vor der Präsentation seines nächstes Elektrofahrzeugs, dem BMW i4. Dieser soll auf dem Genfer Automobilsalon im März 2020 unverkleidet vorgestellt werden, aktuell existiert nur ein kurzer Animationsfilm auf Instagram, der nur eine getarnte Karosserie zeigt. Hierin wird der i4 immer noch als Konzept betitelt. Dennoch ist schon klar zu erkennen, welche Form das Fahrzeug haben wird. Es handelt sich nicht um ein SUV, sondern um eine Limousine oder ein Reise-Coupé, wobei das Auto vier Türen haben soll. Größenangaben wurden nicht gemacht.

BMW hatte nach dem i3 etwa 7 Jahre lang keine neuen Elektroautos vorgestellt, doch nun sollen in den kommenden zwei Jahren gleich drei neue Autos dieses Typs angeboten werden, darunter der erwähnte i4, ein kleines SUV namens iX3 und der BMW iNext, wobei es sich bei Letzterem um einen sogenannten Crossover handeln soll, also eine sportliche Version eines SUV.

Der BMW Concept i4 soll in einem Jahr, also ungefähr Anfang 2021, in den Handel kommen. Einen Preis nannte der Hersteller nicht, die avisierte Reichweite soll bei rund 600 km liegen. Da das mit einem Akku mit 80 kWh erreicht werden soll, erscheint dieser Wert ein wenig hochgegriffen. Die maximale Leistung soll bei rund 390 kW liegen und das Auto in rund 4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt nach Angaben des Herstellers über 200 km/h. Geladen wird mit bis zu 150 kW.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


brainDotExe 27. Feb 2020

Der Antriebsstrang ist nahezu identisch, selbst in der Formel E setzt BMW diesen ein...

brainDotExe 27. Feb 2020

Es handelt sich um eine Plattform für Verbrenungs- und Elektromotoren. Beim Verbrenner...

Mandrake 27. Feb 2020

Etwas mehr infos: https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/porsche-taycan-turbo...

bplhkp 26. Feb 2020

Auch wenn die reisserische Überschrift der SZ bei ihrer Leserschaft besser ankommt, ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /