Grafiktreiber: Catalyst 12.8 für sparsamere PCs unter Windows 8

Mit der aktuellen Version 12.8 seiner Catalyst-Treiber hat AMD ein einziges Paket für Windows Vista, 7 und 8 erstellt. Die Bugfixes betreffen Crossfire-Konfigurationen und den altbekannten Fehler schwarzer Ränder bei HDMI-Fernsehern.

Artikel veröffentlicht am ,
Auch Dual-GPU-Karten wie diese 5970 oder 6990 laufen nun unter Windows 8.
Auch Dual-GPU-Karten wie diese 5970 oder 6990 laufen nun unter Windows 8. (Bild: Nico Ernst/Golem.de)

Der neue Catalyst 12.8 ist nach AMDs aktuellem Updaterhythmus für Desktop- und Notebook-Grafikkarten ab der Serie Radeon HD 5000 vorgesehen. Es handelt sich laut den Release Notes um den ersten Treiber, der auch mit der endgültigen RTM-Version von Windows 8 voll getestet wurde. Unter anderem soll das Aufwachen aus dem Standby-Modus unter Windows 8 schneller erfolgen und auch die Leistungsaufnahme der GPU im Betrieb sinken.

Insbesondere die in Windows 8 integrierten Grafiktreiber beherrschen das Stromsparen nicht richtig: Auf unserer Testplattform für Grafikkarten benötigte das Gesamtsystem mit der Radeon-HD-7970-GHz-Edition mit den integrierten Treibern schon für den Windows-Desktop 20 Watt mehr als mit dem Catalyst 12.8. Andere Radeon-Funktionen wie Eyefinity mit bis zu sechs Displays an einer Grafikkarte und der Videodecoder UVD werden nun auch unter Windows 8 voll unterstützt.

Keine schwarzen Ränder bei HD-Fernsehern mehr

Ein eigentlich schon behobener Bug, der sich mit den letzten Versionen wieder eingeschlichen hatte, ist in der neuen Version der Grafiktreiber erneut unschädlich gemacht. Manche Systeme vergaßen die im Catalyst Control Center vorgenommenen Einstellungen für Over- und Underscan, so dass nach einem Neustart ein schwarzer Rand um den Bildschirminhalt lag.

Bei PC-Monitoren ist eine solche Einstellung in der Regel nicht nötig, manche HD-Fernseher, die per HDMI angeschlossen sind, erfordern jedoch eine manuelle Anpassung. Bei diesen Geräten ist es bisweilen nicht möglich, die interne Skalierung abzuschalten. Ob das Gerät das doch beherrscht, sollte man aber zuvor dem Handbuch entnehmen, für scharfe Bilder ist ein Verzicht auf Over- oder Underscan stets vorzuziehen.

  • Die Änderungen in Catalyst 12.8 (Liste: AMD)
Die Änderungen in Catalyst 12.8 (Liste: AMD)

Leistungssteigerungen bei Spielen hat AMD bei der aktuellen Version seiner Grafiktreiber nur in geringem Umfang vorgenommen, immerhin soll Skyrim bis zu 25 Prozent schneller laufen. Dafür sind aber einige Fehler bei Verwendung mehrerer GPUs im Crossfire-Verbund behoben. Max Payne 3 funktioniert nun auch mit DirectX-11 und Crossfire, und eine Änderung der Grafikeinstellungen im Spiel führt nicht mehr zu dessen Absturz. Call of Duty: Black Ops stürzt im DirectX-9-Modus mit Crossfire nun auch nicht mehr ab.

Der neue Catalyst 12.8 ist in einem Paket für Windows Vista, 7 und 8 sowohl für die 32- als auch 64-Bit-Version der Betriebssysteme auf den Treiberseiten von AMD zum Download verfügbar. Auch für Windows XP in der 32-Bit-Version ist der neue Treiber in einem gesonderten Paket verfügbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /