Grafikschnittstelle: Kein DirectX 12 für Windows 7

Windows 7 außen vor: Die kommende Grafikschnittstelle DirectX 12 wird nicht für das ältere Betriebssystem veröffentlicht. Stattdessen soll es für Nutzer von Radeon-Grafikkarten eine Alternative geben.

Artikel veröffentlicht am ,
Viele Engines unterstützen DX12.
Viele Engines unterstützen DX12. (Bild: AMD)

AMDs Spiele-Chef Richard Huddy hat bestätigt, dass DirectX 12 nicht für Windows 7 verfügbar sein wird. Als Alternative benennt der Chief Gaming Scientist die Mantle-Schnittstelle des Grafikkartenherstellers, die zumindest in Teilbereichen schon heute ähnliche Vorteile bietet, wie sie DirectX 12 haben soll.

Die Ankündigung kommt wenig überraschend, denn schon Direct3D 11.2 ist nur für Windows 8 verfügbar. Windows 7 unterstützt maximal Direct3D 11.1, und das nicht in vollen Umfang. Spieler, die DirectX 12 nutzen möchten, müssen daher auf Windows 10 umsteigen. Ob Windows 8.1 die Schnittstelle ebenfalls erhält, hat Microsoft noch nicht bekanntgegeben.

Das DX12-API setzt WDDM 2.0 (Windows Display Driver Model) voraus, während Windows 8.1 derzeit nur WDDM 1.3 unterstützt. Für Windows 7 ist einzig das WDDM 1.1 verfügbar, weswegen hier Teile von Direct3D 11.1 fehlen und Direct3D 11.2 nicht angeboten wird.

Unsere Vermutung: Windows 8.1 dürfte das Feature-Set von Direct3D 11.3 unterstützen, nicht aber den Low-Level-Aspekt von DX12.

DirectX 12 ähnelt vom Feature-Set her Direct3D 11.3, allerdings ist die Spezifikation des API noch nicht abgeschlossen. Für DirectX 12 und Direct3D 11.3 müssen Grafikkarten Rasterizer Ordered Views, Typed UAV Load, Volume Tiled Resources sowie Conservative Raster unterstützen.

Rasterizer Ordered Views verbessern beispielsweise die Order Independent Transparency, also das Rendering von transparenten Objekten ohne CPU-Sortierung. Hinzu kommt die API-Unterstützung von Megatextures (Volume Tiled Resources) in Form von Voxeln, also dreidimensionalen Ressourcen.

DirectX 12 ist anders als DX11 eine Low-Level-Schnittstelle, die wie Mantle den CPU-Overhead reduziert. Das ermöglicht höhere Bildraten, wenn der Prozessor limitiert - etwa in Dragon Age Inquisition oder Civilization Beyond Earth.

Dices/Electronic Art's Frostbite-, Oxide Games' Nitrous-Engine und Epic Games' Unreal Engine 4 sollen künftig DirectX 12 unterstützen, das haben die Entwicklerstudios bereits im März 2014 angekündigt.

Die neue Schnittstelle soll für Windows-Geräte (PCs, Tablets, Smartphones) und die Xbox erscheinen, erste Spiele erwartet Microsoft Ende 2015.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


abUndAnPoster 17. Nov 2014

AMD has sent GameSpot the following statement: "There have been reports based on a video...

plutoniumsulfat 17. Nov 2014

lässt sich nachträglich einstellen.

h3ld27 15. Nov 2014

Zum Teil. Auch ältere Systeme werden von einer low level api profitieren. Ob es feature...

IrgendeinNutzer 14. Nov 2014

Da gebe ich dir Recht, bei AMD habe ich nur mehr Hoffnung, dass sie Nvidia Nutzer nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /