Grafikkarten: Nvidia kündigt Geforce GTX 780 Ti an und senkt Preise
Wie erwartet schließt Nvidia die Lücke zwischen der GTX 780 und der Titan: Das Modell GTX 780 Ti wird 699 US-Dollar kosten. Durch die neue Konkurrenz von AMDs Radeon R9 290X werden zudem die kleineren Modelle billiger, und ein Spielebundle gibt es auch.

Zum 28. Oktober 2013 hat Nvidia die Preisempfehlungen für seine größeren Grafikkarten gesenkt: GTX 780 und 770 sind nun mit 499 und 329 Dollar je 100 US-Dollar billiger. Diese Preise beziehen sich auf den US-Markt mit seinen örtlich verschiedenen Steuern, Euro-Preise gibt Nvidia nicht an. Bei deutschen Hardwareversendern wurden die Senkungen zum Mittag des Tages bereits vollzogen, die 780 kostet rund 440 Euro und die 770 rund 300 Euro.
Damit unterbietet Nvidia den Preis der Radeon R9 290X, die in den meisten Benchmarks vor der Geforce GTX 780 liegt: Die AMD-Grafikkarte hat eine Preisempfehlung von 549 US-Dollar und ist gegenwärtig bei anhaltend knapper Verfügbarkeit für rund 490 Euro zu haben. Die Bundles der 290X mit dem Spiel Battlefield 4 sind rund 30 Euro teurer.
Obwohl AMD für die 290X und die kleinere Version 290 bisher sonst keine Bundles im Rahmen seines Programm Never Settle angekündigt hat, kontert Nvidia auch hier. Wer die Grafikkarte bei bestimmten Händlern kauft, erhält mit einer GTX 780 Ti, 780 oder 770 die drei Spiele Batman Arkham Origins, Splinter Cell Blacklist und Assassin's Creed IV dazu. Bei einer GTX 760 oder 660 sind noch das neue Splinter Cell sowie das nächste Batman-Spiel enthalten.
Preis und Termin für die 780 Ti nennt Nvidia auch: Ab dem 7. November 2013 soll die Grafikkarte für 699 US-Dollar erhältlich sein. Wie von Golem.de erwartet, schließt Nvidia also die preisliche Lücke zwischen der 780 und der Titan, welche durch die Preissenkungen nun noch größer geworden ist. Genauer gesagt kostet die Titan, die in vielen Benchmarks auch schon von der 290X eingeholt wird, nun doppelt so viel wie die 780. Preissenkungen bei seinem Spitzenmodell, das mit 6 GByte RAM immer noch den größten Speicherausbau einer Spiele-Grafikkarte bietet, hat Nvidia bisher nicht angekündigt. Ebenso gibt es bisher keinerlei offizielle Spezifikationen zur 780 Ti.
Um seine Grafikkarten weiter attraktiv zu machen, hat Nvidia außerdem mit einer neuen Version seiner Software Geforce Experience die neue Funktion "Shadowplay" als Betaversion freigeschaltet. Mit Hardwareunterstützung der GPU lassen sich damit Videos von Spielen mitschneiden, sie werden direkt als H.264-Datei gespeichert. Das klappt auf Knopfdruck zum Starten und Stoppen der Aufnahme, und sogar rückwirkend. In einem Loop-Modus speichert die Software automatisch die letzten 20 Minuten, auf Knopfdruck werden diese dann in eine dauerhafte Datei gespeichert. Diese Länge ist laut Nvidia unter Windows 8 möglich, mit Windows 7 bietet das Programm aus nicht genannten Gründen nur 10 Minuten automatisches Speichern an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ich hab mir angewöhnt midrange zu kaufen, dafür alle 1-2 jahre je nach komponente. kommt...
haha made my morning... Ja es ist sowieso immer das gleiche, einer macht es besser und...
...von Nvidia. ich mein, ne "Gigabyte GeForce GTX 660 OC 2GB DDR5" für 155 Euro bei...
Ja, ist korrigiert.